Süßholz

Botanischer Name
Glycyrrhiza glabraKategorie
KräuterPflanzenfamilie
KüchenkräuterBeschreibung
Süßholz ist eine mehrjährige, wärmeliebende Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Ihre Wurzel enthält Glycyrrhizin, einen natürlichen Süßstoff, der deutlich süßer als Zucker ist. Aus ihr wird Lakritz hergestellt – medizinisch wird sie auch als Hustenmittel genutzt.
Aufwand / Schwierigkeit
Pflegeaufwand | |
Düngerbedarf | |
Bewässerung | |
Krankheitsanfälligkeit |
Warnung
Giftig | Ja |
Nachtschattengewaechs | Nein |
Giftigkeit |
Eigenschaften
Winterhart | Ja |
Überwinterung im Haus | Nein |
Lebenszyklus | mehrjährig |
Bienenfreundlich | Ja |
Bevorzugter Standort | |
Keimtemperatur | 20 °C |
Tage von Aussaat bis Keimung | 14-21 Tage |
Tage von Aussaat bis Ernte | 700 Tage |
Pfanztiefe | 2 cm |
Mindestpflanzabstand | 60 cm |
Wuchshöhe | 120 cm |
Schlingpflanze | Nein |
Gute und Schlechte Nachbarn
Gute Nachbarn: Keine bekannt
Schlechte Nachbarn: Keine bekannt
Bodenbeschaffenheit
Sandboden | Nein |
Tonboden | Nein |
Lehmboden | Nein |
Schluffboden | Nein |
PH-Wert | 0.0 -0.0 |
Tiefgründig, locker, humos, durchlässig – liebt Wärme und etwas Kalk
Zeitplan für Wachstum
Tag 1 |
Tag 0 |
Tag 0 |
Tag 0 |
Tag 0 |
Start |
Sprossen |
Vegetativ |
Blütezeit |
Ernte |
Startmethoden |
Aussaat- & Erntezeiten
Typ | Aussaat/Ernte | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | ||
Freiland | M | E | A | M | E | ||||||||||||||||||||||||||||||||
M | E | A | M | E | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Hochbeet | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewächshaus | E | A | M | E | |||||||||||||||||||||||||||||||||
E | A | M | E | A | M | E |
Aussaat | |
Ernte |
Haltbar machen
Nicht üblich.
Zur Tinktur- oder Likörherstellung in Alkohol einlegbar.
Nicht geeignet.
Wurzel in Stücke schneiden und gut trocknen – klassische Konservierungsmethode.
Nicht sinnvoll – Trocknung ist besser geeignet.
Lagerbar
Lagerbar | Ja |
Lagertage | 1095 Tage |
Gekühlte Lagerung | Nein |
Lagertemperatur | 15 °C |
Dunkel Lagern | Ja |
Trocken Lagern | Ja |
Getrocknete Wurzelstücke kühl, trocken und luftdicht lagern – mehrere Jahre haltbar.
Pflege
Benötigt warme, sonnige Standorte mit tiefgründigem Boden – erst ab 3. Jahr erntereif.
Regelmäßig wässern, besonders im Sommer – keine Staunässe.
Kompost oder organischer Dünger im Frühjahr – keine Stickstoffüberschüsse.
Nicht notwendig.
Krankheiten
Keine bekannten Schädlinge für diese Pflanze.
Merkmale
Wuchs
Mehrjährig, krautig, bis 150 cm hoch, verzweigt mit langen WurzelausläufernBlätter

Unpaarig gefiedert, grün, 7–17 Teilblättchen, wechselständig
Blüten

Blasslila bis bläulich, in dichten, aufrechten Trauben – Juni bis Juli
Frucht

Schmale, abgeflachte Hülsen mit kleinen Samen