Jahresübersicht Gartenarbeiten
Hier findest du alle Gartenarbeiten für das gesamte Jahr, geordnet nach Monat und Kategorie.
Januar
Winterruhe, aber erste Vorbereitungen möglich.
Allgemeine Gartenarbeiten
- Gartengeräte reinigen, schärfen und ölen
- Pflanzplan für neues Gartenjahr erstellen
- Kompost überprüfen & ggf. abdecken
- Nistkästen für Vögel reinigen & vorbereiten
Gemüse
- Saatgutkataloge durchsehen und Planung starten
- Lagergemüse kontrollieren (Fäulnis, Schimmel)
- Wintergemüse wie Grünkohl ernten
- Kräuter auf der Fensterbank wie Basilikum oder Petersilie regelmäßig ernten
- Gefrorene Töpfe nicht gießen – Wurzelfäule vermeiden
Obst
- Obstbäume auf Frostschäden und Wunden kontrollieren
- Frostfreie Tage für Winterschnitt bei Kernobst nutzen
- Leimringe gegen Schädlinge überprüfen
Rasen
- Rasenflächen nicht betreten bei Frost oder Schnee
- Laubreste vom Rasen entfernen
Rosen
- Winterschutz bei Rosen kontrollieren (z. B. Reisig, Erde)
- Keine Schnittmaßnahmen – Rückschnitt erst im Frühjahr
Stauden
- Stauden mit Laub oder Tannenreisig vor Frost schützen
- Gefrorene Beete nicht betreten – Bodenschäden vermeiden
Ziergehölze
- Immergrüne Gehölze bei Frostfreiheit gießen
- Schneebruch bei Sträuchern durch Abschütteln verhindern
Zwiebeln
- Kübelpflanzen im Winterquartier regelmäßig kontrollieren
- Hell und frostfrei stehende Zwiebeln leicht gießen
- Dahlien und Gladiolen trocken & luftig lagern
Februar
Langsam beginnt die Gartensaison.
Allgemeine Gartenarbeiten
- Gartengeräte warten, schleifen und ölen
- Saatgut auf Keimfähigkeit prüfen
- Vogelhäuser reinigen
- Komposthaufen umsetzen bei frostfreiem Wetter
Gemüse
- Frühkartoffeln vorkeimen lassen
- Gemüse wie Paprika und Tomaten auf der Fensterbank vorziehen
- Hochbeete vorbereiten (Kompost auffüllen)
- Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch in Töpfen vorziehen
- Kräuter im Topf kontrollieren und ggf. zurückschneiden
Obst
- Obstbäume schneiden (frostfreier Tag)
- Leimringe erneuern zur Schädlingsbekämpfung
- Jungbäume auf Frost- und Trockenschäden prüfen
Rasen
- Liegengebliebenes Laub vom Rasen entfernen
- Rasen auf kahle Stellen prüfen und für Nachsaat vorbereiten
Rosen
- Rosen auf Winterschäden prüfen
- Frühzeitige Austriebe einkürzen (bei frostfreiem Wetter)
Stauden
- Vertrocknete Pflanzenteile von Stauden entfernen
- Frühjahrsblüher kontrollieren und gegebenenfalls nachpflanzen
- Schneeglöckchen nach der Blüte teilen
Ziergehölze
- Ziersträucher bei frostfreiem Wetter zurückschneiden
- Obst- und Ziergehölze bei Bedarf umpflanzen (frostfrei)
- Immergrüne Hecken kontrollieren und eventuell leicht einkürzen
Zwiebeln
- Blumenzwiebeln im Boden kontrollieren (Faulstellen, Wühlmäuse)
- Sommerblühende Zwiebeln sortieren und trocken lagern
- Kübelpflanzen im Winterquartier lüften und auf Schädlinge prüfen
März
Bereits im März werden die Grundlagen für das Wachstum im Garten gelegt. Damit brütende Vögel nicht gestört werden, sollte der Gehölzschnitt jetzt beendet sein. Weichholzige Gewächse wie Rosen werden erst geschnitten, wenn die Forsythien blühen. Um sämtlichen Pflanzen einen kräftigen Wuchs zu ermöglichen, empfiehlt es sich, Dünger – am besten Kompost – auszubringen. Der März ist für viele Gemüsesorten der ideale Zeitpunkt, um mit der Vorkultur zu beginnen. Paprika und Chili haben eine relativ lange Keimdauer, weshalb sie bereits jetzt ausgesät und im Haus vorgezogen werden können. Bei Tomaten ist es hingegen ratsam, mit der Aussaat bis etwa Ende März zu warten.
Allgemeine Gartenarbeiten
- Kompost umsetzen und neue Komposterde gewinnen
- Gartengeräte reinigen und schärfen
- Rankhilfen für Kletterpflanzen anbringen
- Nistkästen für Vögel aufhängen
- Regentonnen aufstellen und an Fallrohre anschließen
- Erste Schneckenbarrieren setzen (z. B. Kupferband, Schneckenkorn)
Gemüse
- Frühkartoffeln vorkeimen lassen
- Erste Aussaat von Möhren, Radieschen, Spinat, Erbsen, Zwiebeln
- Tomaten & Paprika auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vorziehen
- Frühbeet oder Folientunnel vorbereiten und bepflanzen
- Hochbeete mit neuer Erde auffüllen
- Petersilie, Schnittlauch und Dill ins Beet oder in Töpfe säen
- Kräuter im Topf (z. B. Basilikum) ins Haus holen, falls noch Frost kommt
- Lavendel & Thymian zurückschneiden, um buschiges Wachstum zu fördern
Obst
- Obstbäume schneiden (Apfel, Birne, Pflaume)
- Beerensträucher (Himbeeren, Johannisbeeren) auslichten
- Weinreben zurückschneiden
- Obstbäume mit einem Leimring versehen, um Schädlinge zu reduzieren
Rasen
- Rasen vertikutieren und Moos entfernen
- Nachsäen von kahlen Stellen im Rasen
- Rasen mit Langzeitdünger versorgen
- Falls notwendig, Kalk ausbringen, um den pH-Wert zu regulieren
Rosen
- Rosen auf Frostschäden prüfen und zurückschneiden
- Rosenbeete düngen (Kompost oder speziellen Rosendünger)
- Neupflanzung wurzelnackter Rosen vornehmen
Stauden
- Stauden aus dem Winterschutz befreien
- Abgestorbenes Pflanzenmaterial abschneiden
- Frühlingsblumen wie Primeln & Stiefmütterchen pflanzen
- Sommerblühende Stauden teilen und neu setzen
- Ersten Dünger für Staudenbeete ausbringen
Ziergehölze
- Ziersträucher wie Forsythien nach der Blüte schneiden
- Sommerblühende Sträucher (z. B. Hortensien, Schmetterlingsflieder) zurückschneiden
- Totholz und kranke Äste entfernen
- Immergrüne Hecken düngen & bei Bedarf in Form schneiden
Zwiebeln
- Frühjahrsblüher wie Tulpen & Narzissen kontrollieren
- Kübelpflanzen langsam an das Tageslicht gewöhnen
- Dahlienknollen aus dem Winterquartier holen und vortreiben
- Gladiolen & Lilienzwiebeln in den Boden setzen
April
Bereits im April ist der optimale Zeitpunkt, um den Garten neu zu gestalten. Jetzt lassen sich alle Gehölze problemlos pflanzen, und auch immergrüne oder empfindliche Pflanzen können gut umgesetzt werden. Da die Vögel in dieser Phase mit dem Nestbau beginnen, ist ein radikaler Gehölzschnitt oder gar das Fällen von Bäumen aus Gründen des Vogelschutzes verboten. Auch wenn die Tage teils schon warm sind, kommen empfindliche Gewächse am besten erst nach den Eisheiligen ins Freie. Sobald die Forsythien blühen, ist es Zeit, Sträucher und weichholzige Pflanzen wie Rosen zu schneiden. Typischerweise fällt dieser Schnitt in den April, wobei er nach milden Wintern bereits im März erfolgen kann. Das Vertikutieren zählt zu den klassischen Aufgaben im Frühjahr und sollte idealerweise bei trockenem Rasen erfolgen. Anschließend sorgen Langzeitdünger und regelmäßiges Mähen dafür, dass sich entstandene Lücken mithilfe geeigneter Rasensaat rasch wieder schließen.
Allgemeine Gartenarbeiten
- Regenwasser sammeln und Speichermöglichkeiten kontrollieren
- Pflanzgefäße und Balkonkästen vorbereiten
- Gartengeräte ölen & pflegen
- Unkrautbekämpfung auf Wegen & Platten
- Mulchmaterial vorbereiten (z. B. Rinde, Rasenschnitt)
Gemüse
- Direktsaat von Radieschen, Möhren, Spinat, Mangold, Salat
- Tomaten & Zucchini im Haus weiter vorziehen
- Kartoffeln legen
- Bohnen & Kürbis vorkeimen lassen
- Beete regelmäßig auflockern und jäten
- Mehrjährige Kräuter wie Salbei & Estragon zurückschneiden
- Basilikum & Dill in Töpfe säen
- Kräuter ins Freiland setzen (ab Mitte April, je nach Wetter)
Obst
- Spätfrostgefahr: Obstbäume mit Vlies schützen
- Pfirsich & Aprikose auf Kräuselkrankheit kontrollieren
- Beerensträucher mulchen
- Obstbaumblüte beobachten – ggf. bestäuben (bei wenig Insektenflug)
Rasen
- Rasen mähen – regelmäßig, aber nicht zu tief
- Nachsaat bei Lücken im Rasen vornehmen
- Rasen wässern bei anhaltender Trockenheit
- Unkraut im Rasen bekämpfen
Rosen
- Rosen auf Austrieb kontrollieren und bei Bedarf nachschneiden
- Rosenbeete auflockern und düngen
Stauden
- Stauden pflanzen und düngen
- Frühjahrsstauden wie Tränendes Herz setzen
- Verblühte Frühlingsblumen zurückschneiden
- Staudenbeete mit Kompost versorgen
Ziergehölze
- Frühlingsblühende Sträucher nach der Blüte schneiden
- Neupflanzung von Hecken und Gehölzen möglich
- Formschnitt bei schnell wachsenden Ziergehölzen
Zwiebeln
- Sommerblühende Zwiebeln wie Dahlien & Begonien setzen
- Kübelpflanzen langsam an Außentemperaturen gewöhnen (abhärten)
- Geranien & Petunien vorziehen
Mai
Eisheilige abwarten, dann richtig loslegen. Im Mai wachsen viele Pflanzen besonders rasant, doch das noch weiche Gewebe der Neutriebe ist empfindlich. Deshalb empfiehlt es sich, sommergrüne Gehölze erst im Herbst zu verpflanzen. Sollte ein Umpflanzen dennoch notwendig sein, empfiehlt es sich, die neuen Triebe zu kürzen. Bei immergrünen Gewächsen wie Rhododendren oder Koniferen ist dieser Rückschnitt nicht erforderlich. Auch unerwünschte Beikräuter wie Acker- oder Zaunwinde gedeihen jetzt schnell. Wer sich das Jäten erleichtern möchte, kann Bodendecker pflanzen. Viele Unkräuter sind zudem essbar und sehr schmackhaft; einige eignen sich sogar als natürliche Hilfe für den Garten: Ein Sud aus Ackerschachtelhalm etwa stärkt Pflanzen und kann bei Schädlingsbefall – beispielsweise Blattläusen oder Mehltau – vorbeugend wirken. Damit Gräser aus der Basis austreiben, sollte der Rasen alle drei bis sieben Tage gemäht werden. Eine Schnitthöhe von etwa vier bis viereinhalb Zentimetern bewahrt genügend Blattmasse, um das Wachstum zu fördern. Erfolgt das Mähen zu selten und zu tief, wird der Rasen geschwächt – ein Vorteil für Moos und Unkraut.
Allgemeine Gartenarbeiten
- Schnecken absammeln oder biologische Barrieren einsetzen
- Regentonnen kontrollieren und reinigen
- Gießzeiten planen und bewässern
- Blumenkästen regelmäßig gießen und düngen
Gemüse
- Tomaten, Paprika, Zucchini nach draußen pflanzen
- Bohnen, Gurken, Kürbis direkt säen
- Kartoffeln anhäufeln
- Beete regelmäßig hacken und unkrautfrei halten
- Kräuter ernten (z. B. Schnittlauch, Minze, Petersilie)
- Basilikum ins Beet setzen
- Mehrjährige Kräuter teilen und verpflanzen
Obst
- Fruchtansatz bei Obstbäumen kontrollieren
- Jungbäume anbinden und stützen
- Mulch rund um die Obstgehölze erneuern
Rasen
- Regelmäßig mähen – ca. 1× pro Woche
- Rasen nachsäen bei Lücken
- Bei Trockenheit: ausgiebig wässern (morgens oder abends)
Rosen
- Rosen auf Blattlausbefall prüfen
- Rosen düngen (2. Gabe)
- Verblühtes regelmäßig ausputzen
Stauden
- Einjährige Sommerblumen ins Freiland säen
- Stauden düngen und stützen
- Verblühtes regelmäßig entfernen (z. B. Narzissen, Tulpen)
- Beete mit Rindenmulch gegen Austrocknung schützen
Ziergehölze
- Formschnitt an Hecken und Gehölzen durchführen
- Neupflanzungen regelmäßig wässern
- Immergrüne Gehölze düngen
Zwiebeln
- Dahlien & Gladiolen ins Freiland pflanzen
- Kübelpflanzen dauerhaft ins Freie stellen (nach den Eisheiligen)
- Balkonkästen mit Sommerblumen bepflanzen
Juni
Rasenpflege und erste Ernten.
Allgemeine Gartenarbeiten
- Schnecken absammeln – besonders morgens und abends
- Regelmäßiges Jäten zur Unkrautkontrolle
- Kompost umsetzen oder durchsieben
- Bewässerungssysteme überprüfen und reinigen
Gemüse
- Ernte von Salat, Kohlrabi, Radieschen, Spinat
- Nachsaat von Bohnen, Möhren, Mangold
- Tomaten regelmäßig ausgeizen
- Zucchini & Kürbis bei Bedarf bestäuben
- Kräuter ernten und zum Trocknen aufhängen
- Blühende Kräuter rechtzeitig schneiden (z. B. Basilikum)
- Mehrjährige Kräuter ggf. zurückschneiden
Obst
- Junge Früchte ggf. ausdünnen
- Erste Erdbeeren & Kirschen ernten
- Obstbäume mit Netz vor Vögeln schützen
- Sommerschnitt bei Steinobst (Pfirsich, Zwetschge) möglich
Rasen
- Regelmäßig mähen (1× pro Woche)
- Rasen bei Trockenheit morgens oder abends gründlich wässern
- Nicht zu kurz schneiden – mind. 4 cm
Rosen
- Verblühte Rosen schneiden für neue Blüten
- Auf echten Mehltau und Blattläuse kontrollieren
- Zweite Düngergabe für remontierende Rosen
Stauden
- Verblühtes regelmäßig entfernen (z. B. Lupinen, Rittersporn)
- Sommerstauden bei Bedarf stützen oder anbinden
- Neupflanzung von Stauden möglich (viel wässern)
Ziergehölze
- Formschnitt an immergrünen Hecken vornehmen
- Verblühte Ziersträucher ggf. auslichten
- Gehölze bei Trockenheit gut wässern
Zwiebeln
- Kübelpflanzen regelmäßig gießen und düngen
- Blühende Sommerzwiebeln wie Gladiolen pflegen
- Verblühte Zwiebelpflanzen zurückschneiden, aber Laub stehen lassen
Juli
Sommerhitze erfordert viel Gießen.
Allgemeine Gartenarbeiten
- Regelmäßig Unkraut entfernen
- Mulchschicht erneuern bei starker Verdunstung
- Bewässerung kontrollieren – auch Regentonnen nachfüllen
- Schnecken und Blattläuse absammeln
Gemüse
- Täglich gießen – besonders Tomaten und Gurken
- Tomaten ausgeizen und an Stäben anbinden
- Nachsaat von Salat, Spinat und Radieschen möglich
- Reichlich ernten: Zucchini, Erbsen, Bohnen, Kohlrabi
- Kräuter regelmäßig ernten und ggf. trocknen
- Blühende Kräuter schneiden, damit sie buschig bleiben
- Neue Kräutersaaten ausbringen
Obst
- Beeren, Kirschen, Aprikosen, erste Äpfel und Pflaumen ernten
- Fruchtmumien und Krankes entfernen
- Obstbäume bei Bedarf stützen (Ertragssicherung)
Rasen
- Rasen wöchentlich mähen, nicht zu kurz
- Frühmorgens oder spätabends gründlich wässern
- Bei Trockenheit: Rasen besser nicht betreten
Rosen
- Verblühte Rosen abschneiden für Nachblüte
- Rosen auf Pilzkrankheiten wie Mehltau prüfen
- Kein Stickstoffdünger mehr – nur Kalium zur Abreife fördern
Stauden
- Verblühte Stauden zurückschneiden für zweiten Blütenflor
- Blumenbeete regelmäßig gießen, am besten früh morgens
- Boden mulchen gegen Verdunstung
Ziergehölze
- Hecken nach dem Brutzeitende der Vögel schneiden (ab Mitte Juli)
- Verblühte Ziersträucher auslichten
- Gehölze regelmäßig gießen bei Hitzeperioden
Zwiebeln
- Kübelpflanzen täglich kontrollieren und bei Bedarf gießen
- Düngen alle 1–2 Wochen nicht vergessen
- Verblühte Zwiebelpflanzen entfernen
August
Erntezeit für viele Früchte und Gemüse.
Allgemeine Gartenarbeiten
- Schnecken absammeln und Unkraut entfernen
- Komposthaufen umsetzen
- Gießwasser aus Regentonnen kontrollieren
- Ernteüberschüsse einkochen, einfrieren oder verschenken
Gemüse
- Zucchini, Bohnen, Gurken regelmäßig ernten, damit sie weitertragen
- Feldsalat, Spinat und Radieschen für Herbst aussäen
- Tomaten weiter ausgeizen und gießen
- Kohl und Porree pflanzen für Herbst/Winterernte
- Kräuter wie Minze, Thymian und Oregano ernten und trocknen
- Basilikum regelmäßig schneiden, um Blüte zu verhindern
- Neue Kräuter für Fensterbank oder Frühbeet aussäen
Obst
- Pflaumen, Birnen, Äpfel, Brombeeren und Mirabellen ernten
- Fruchtmumien entfernen
- Obstgehölze nach der Ernte schneiden (Sommerschnitt)
Rasen
- Rasen regelmäßig mähen und bei Bedarf bewässern
- Unkraut im Rasen entfernen
- Vorbereitung für Herbstnachsaat planen
Rosen
- Verblühtes ausputzen
- Letzte Düngung mit kaliumbetontem Dünger
- Auf Pilzkrankheiten achten und befallene Triebe entfernen
Stauden
- Stauden wie Pfingstrosen oder Taglilien teilen und umpflanzen
- Verblühte Sommerstauden bodennah zurückschneiden
- Herbstblüher wie Astern oder Anemonen pflanzen
Ziergehölze
- Ziersträucher wie Lavendel, Sommerflieder nach der Blüte schneiden
- Formschnitt bei Hecken durchführen
- Gehölze bei Trockenheit wässern
Zwiebeln
- Zwiebeln von Frühlingsblühern trocken und luftig lagern
- Kübelpflanzen regelmäßig gießen und düngen
- Verwelktes aus Balkonkästen entfernen
September
Herbstvorbereitungen treffen.
Allgemeine Gartenarbeiten
- Kompost umsetzen und absieben
- Leere Beete mit Gründünger bepflanzen
- Regenwasser sammeln für trockene Herbsttage
- Laub harken und als Mulch verwenden
Gemüse
- Feldsalat, Spinat, Winterpostelein säen
- Zuckermais und Kürbis ernten
- Beete abernten und mit Gründüngung einsäen
- Mehrjährige Kräuter wie Thymian und Salbei zurückschneiden
- Kräuter für den Winter trocknen oder einfrieren
- Einjährige Kräuter ernten und entfernen
Obst
- Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Trauben ernten
- Fallobst regelmäßig aufsammeln
- Obstgehölze bei Bedarf auslichten
Rasen
- Herbstdüngung durchführen
- Nachsaat auf kahlen Stellen vornehmen
- Regelmäßig mähen, aber nicht zu kurz
Rosen
- Verblühte Triebe einkürzen
- Keine Düngung mehr – Reifephase der Triebe unterstützen
- Rosenlaub auf Krankheiten prüfen
Stauden
- Frühjahrsblüher wie Narzissen, Krokusse, Tulpen setzen
- Stauden wie Taglilien oder Pfingstrosen teilen und umsetzen
- Verblühte Stauden zurückschneiden
- Beete mulchen zur Feuchtigkeitserhaltung
Ziergehölze
- Ziersträucher wie Hortensien nach der Blüte formen
- Laubgehölze können jetzt noch gepflanzt werden
- Formschnitt an Hecken möglich (nicht zu stark)
Zwiebeln
- Blumenzwiebeln für Frühling pflanzen
- Kübelpflanzen langsam ans Winterquartier gewöhnen
- Verwelkte Balkonblumen entfernen und Kästen leeren
Oktober
Laub fällt, Stauden zurückschneiden.
Allgemeine Gartenarbeiten
- Wasserleitungen entleeren & Gartenbewässerung winterfest machen
- Gartengeräte reinigen, ölen und einlagern
- Nistkästen reinigen
- Laub kompostieren oder als Mulch verwenden
Gemüse
- Lagergemüse wie Kürbis, Sellerie, Möhren einlagern
- Hochbeete mit Laub, Mist oder Kompost auffüllen
- Wintergemüse abdecken bei erstem Frost
- Letzte Kräuter ernten und konservieren
- Mehrjährige Kräuter ggf. zurückschneiden
- Kräuterbeete mit Laub oder Reisig abdecken
Obst
- Letzte Apfel- und Birnensorten ernten
- Fallobst entfernen – Fäulnisgefahr
- Obstbäume auf Krankheiten prüfen
Rasen
- Herbstdüngung durchführen
- Letzter Rasenschnitt vor dem Winter
- Laub regelmäßig entfernen
Rosen
- Rosen leicht einkürzen (keine Hauptschnitte)
- Winterschutz vorbereiten: Anhäufeln mit Erde oder Kompost
- Keine Düngung mehr, keine Rückschnitte bei frostigem Wetter
Stauden
- Stauden nach dem ersten Frost bodennah zurückschneiden
- Frühjahrsblüher wie Narzissen und Tulpen noch pflanzen
- Herbstastern stützen und pflegen
Ziergehölze
- Laubgehölze pflanzen
- Letzter Formschnitt an Hecken
- Immergrüne Gehölze wässern vor Wintereinbruch
Zwiebeln
- Letzte Blumenzwiebeln für den Frühling setzen
- Kübelpflanzen ins Winterquartier bringen
- Geranien und Begonien ausgraben und einwintern
November
Letzte Arbeiten vor dem Winter.
Allgemeine Gartenarbeiten
- Gartengeräte säubern, ölen und trocken lagern
- Regenwassertonnen entleeren und abdecken
- Vogelfutterstellen vorbereiten
- Laub kompostieren oder zum Mulchen nutzen
Gemüse
- Lagergemüse regelmäßig kontrollieren (Fäulnis!)
- Wintergemüse mit Vlies oder Folie schützen
- Leere Beete mit Laub oder Gründünger bedecken
- Letzte Kräuter ernten (z. B. Rosmarin, Salbei)
- Frostempfindliche Kräuter schützen oder ins Haus holen
Obst
- Letzte Fallfrüchte aufsammeln
- Obstbäume auf Krankheiten und Frostschäden kontrollieren
- Leimringe erneuern zur Schädlingsabwehr
Rasen
- Letzter Rasenschnitt, wenn noch nicht geschehen
- Laub gründlich entfernen, um Fäulnis zu vermeiden
- Keine Begehung des Rasens bei Nässe oder Frost
Rosen
- Rosen anhäufeln mit Kompost oder Erde zum Schutz vor Frost
- Stammrosen mit Vlies einwickeln
- Keine Schnittmaßnahmen mehr durchführen
Stauden
- Stauden bodennah zurückschneiden, sofern nicht als Winterschutz stehen gelassen
- Beete mit Laub, Stroh oder Tannenreisig abdecken
- Herbstastern & Gräser zurückschneiden oder als Struktur stehen lassen
Ziergehölze
- Laub von Hecken und Gehölzen entfernen
- Letzte Pflanzungen vornehmen, wenn frostfrei
- Immergrüne Gehölze bei Trockenheit noch wässern
Zwiebeln
- Letzte Blumenzwiebeln setzen, solange der Boden frostfrei ist
- Nicht frostharte Kübelpflanzen ins Winterquartier bringen
- Pflanzgefäße gegen Durchfrieren schützen (z. B. mit Jute umwickeln)
Dezember
Ruhezeit, aber Planung für das neue Jahr.
Allgemeine Gartenarbeiten
- Gartengeräte kontrollieren und ggf. reparieren
- Saatgutkataloge durchblättern und Bestellungen planen
- Vogelfutter regelmäßig nachfüllen
- Komposthaufen bei offenem Wetter umsetzen
Gemüse
- Wintergemüse wie Grünkohl, Lauch oder Rosenkohl ernten
- Beete abdecken mit Mulch, Laub oder Vlies
- Planung für die neue Saison beginnen
- Küchenkräuter auf der Fensterbank pflegen
- Frostempfindliche Kräuter im Haus kontrollieren
Obst
- Obstbäume auf Frostschäden kontrollieren
- Stammschutz bei jungen Bäumen anbringen (z. B. Weißanstrich)
- Leimringe kontrollieren und erneuern
Rasen
- Rasen nicht betreten bei Frost oder Schnee
- Letztes Laub entfernen – Fäulnis vermeiden
Rosen
- Winterschutz kontrollieren: Anhäufelung und Vlies bei Stammrosen
- Keine Schnittmaßnahmen durchführen
Stauden
- Winterabdeckung von Stauden mit Reisig oder Laub prüfen
- Nicht zurückgeschnittene Stauden als Winterschutz stehen lassen
Ziergehölze
- Immergrüne Gehölze bei frostfreier Witterung gießen
- Schneelast von Sträuchern vorsichtig abschütteln
Zwiebeln
- Kübelpflanzen im Winterquartier regelmäßig auf Schimmel oder Schädlinge kontrollieren
- Nur sparsam gießen – Wurzelfäule vermeiden