Gute und schlechte Nachbarn

Gemüse

Auberginen

Gute Nachbarn: Knoblauch wirkt antibakteriell im Boden, gut gegen Pilzkrankheiten Zwiebel vertreiben Schädlinge wie Blattläuse Spinat guter Bodendecker, schützt vor Austrocknung Grüne Bohnen reichern Stickstoff im Boden an, was Auberginen zugutekommt Basilikum verbessert das Aroma der Auberginen, hält Insekten fern Thymian gute Kräuterpartner, helfen bei Schädlingsabwehr Oregano gute Kräuterpartner, helfen bei Schädlingsabwehr Ringelblume Ringelblume vertreiben Nematoden, fördern Bodenleben

Schlechte Nachbarn: Kürbis ebenfalls starkzehrend, konkurrieren um Ressourcen Zucchini ebenfalls starkzehrend, konkurrieren um Ressourcen Erbsen vertragen sich nicht gut mit Nachtschattengewächsen Chilischoten ebenfalls Nachtschattengewächs, gleiche Schädlinge Fenchel hemmt viele Pflanzen durch Wurzelausscheidunge


Blumenkohl

Gute Nachbarn: Knoblauch helfen gegen Pilze und Kohlfliegen Zwiebel helfen gegen Pilze und Kohlfliegen Sellerie (Knollensellerie) vertreibt Schadinsekten, guter Wurzelnachbar Mangold schwachzehrend, gute Ergänzung Stangensellerie vertreibt Schadinsekten, guter Wurzelnachbar Dill lockt Nützlinge wie Schlupfwespen an Borretsch fördert das Bodenleben und lockt Bestäuber an

Schlechte Nachbarn: Kürbis vertragen sich nicht gut mit Kürbis Weißkohl fördern Kohlkrankheiten und Schädlingsbefall Wirsing fördern Kohlkrankheiten und Schädlingsbefall Brokkoli gleiche Familie, fördert Krankheits- und Schädlingsdruck Rosenkohl fördern Kohlkrankheiten und Schädlingsbefall Kohlrabi fördern Kohlkrankheiten und Schädlingsbefall Erbsen schlechte Kombi mit Kohlgewächsen Grüne Bohnen schlechte Kombi mit Kohlgewächsen Erdbeere vertragen sich schlecht mit Kreuzblütlern Fenchel hemmt viele Pflanzen durch Wurzelausscheidungen


Brokkoli

Gute Nachbarn: Knoblauch antibakteriell, gut gegen Pilzkrankheiten Zwiebel vertreiben Schädlinge mit ihrem Geruch Sellerie (Knollensellerie) hält Schädlinge fern, lockert den Boden Spinat schützt den Boden, schnell wachsend Mangold gute Nachbarschaft, keine Konkurrenz Stangensellerie hält Schädlinge fern, lockert den Boden Dill lockt Nützlinge an, die Schädlinge fressen Ringelblume

Schlechte Nachbarn: Kürbis vertragen sich nicht gut mit Kürbis Weißkohl gleiche Familie, fördert Krankheits- und Schädlingsdruck Wirsing gleiche Familie, fördert Krankheits- und Schädlingsdruck Blumenkohl gleiche Familie, fördert Krankheits- und Schädlingsdruck Rosenkohl gleiche Familie, fördert Krankheits- und Schädlingsdruck Erbsen schlechter Partner, mögen keinen kohlreichen Boden Grüne Bohnen behindern sich oft gegenseitig im Wachstum Tomaten behindern sich gegenseitig Paprika keine gute Kombination Chilischoten keine gute Kombination


Chilischoten

Gute Nachbarn: Knoblauch wirkt antibakteriell und pilzhemmend Zwiebel helfen gegen Blattläuse und Pilzkrankheiten Karotte tiefwurzelnd, lockern den Boden Mangold keine Konkurrenz, gute Beetergänzung Basilikum schützt vor Blattläusen, verbessert das Aroma Dill lockt Nützlinge wie Marienkäfer an

Schlechte Nachbarn: Brokkoli keine gute Kombination Erbsen schlechte Kombination Tomaten gleicher Familienkreis, Krankheitsübertragung Auberginen ebenfalls Nachtschattengewächs, gleiche Schädlinge Fenchel hemmt durch Wurzelausscheidungen viele andere Pflanzen


Eisbergsalat

Gute Nachbarn: Kohlrabi harmoniert gut mit Salat, keine direkte Konkurrenz Knoblauch schützen vor Pilzkrankheiten und Schädlingen Zwiebel schützen vor Pilzkrankheiten und Schädlingen Karotte keine Konkurrenz, gute Kombination im Beet Rettich wachsen schnell, lockern den Boden Radieschen wachsen schnell, lockern den Boden Spinat frühreif, guter Lückenfüller Grüne Bohnen liefern Stickstoff, fördern Bodenfruchtbarkeit Erdbeere vertragen sich gut, ergänzen sich optisch und ökologisch Schnittlauch fördern das Wachstum, wirken pilzhemmend Dill fördern das Wachstum, wirken pilzhemmend

Schlechte Nachbarn: Kürbis rauben dem schwachzehrenden Salat Nährstoffe und Licht Zucchini rauben dem schwachzehrenden Salat Nährstoffe und Licht Sellerie (Knollensellerie) in großen Mengen wachsend, kann Salat unterdrücken Tomaten rauben dem schwachzehrenden Salat Nährstoffe und Licht Stangensellerie zu ähnliche Ansprüche, kann in Konkurrenz treten Petersilie hemmt das Salatwachstum durch Wurzelausscheidungen Fenchel hemmt das Wachstum vieler Pflanzen, auch Salat Gewürzlorbeer empfindlich gegenüber Lorbeerwurzeln und stark duftenden Nachbarn


Erbsen

Gute Nachbarn: Gurke Sie binden Stickstoff im Boden und verbessern dadurch die Bodenfruchtbarkeit, wovon Gurken profitieren. Kohlrabi harmoniert gut mit Erbsen Karotte ideale Partner, keine Konkurrenz, profitieren vom Stickstoff Rettich kurze Kulturdauer, flachwurzelnd Radieschen kurze Kulturdauer, flachwurzelnd Spinat kurzer Lebenszyklus, guter Beetpartner Mangold verträgt sich gut mit Erbsen Dill lockt Nützlinge an, schützt vor Schädlingen

Schlechte Nachbarn: Blumenkohl schlechte Kombi mit Kohlgewächsen Brokkoli schlechter Partner, mögen keinen kohlreichen Boden Knoblauch hemmen das Wachstum von Erbsen durch Wurzelausscheidungen Lauch (Porree) schlechte Nachbarschaft, hemmt Erbsen Zwiebel hemmen das Wachstum von Erbsen durch Wurzelausscheidungen Grüne Bohnen direkte Konkurrenz, ähnliche Ansprüche, fördern Krankheiten Tomaten gegenseitige Wachstumshemmung Paprika schlechte Kombination Auberginen vertragen sich nicht gut mit Nachtschattengewächsen Spargel können Pilzkrankheiten begünstigen, sind keine idealen Partner Chilischoten schlechte Kombination Petersilie kann das Wachstum stören Schnittlauch nicht kompatibel


Feldsalat

Gute Nachbarn: Keine bekannt

Schlechte Nachbarn: Gewürzlorbeer empfindlich gegenüber Lorbeerwurzeln und stark duftenden Nachbarn


Frühlingszwiebel

Gute Nachbarn: Keine bekannt

Schlechte Nachbarn: Spargel hemmen Spargel durch ihre starken ätherischen Öle


Grüne Bohnen

Gute Nachbarn: Gurke Sie binden Stickstoff im Boden und verbessern dadurch die Bodenfruchtbarkeit, wovon Gurken profitieren. Kürbis binden Stickstoff im Boden, idealer Partner Eisbergsalat liefern Stickstoff, fördern Bodenfruchtbarkeit Auberginen reichern Stickstoff im Boden an, was Auberginen zugutekommt

Schlechte Nachbarn: Blumenkohl schlechte Kombi mit Kohlgewächsen Brokkoli behindern sich oft gegenseitig im Wachstum Erbsen direkte Konkurrenz, ähnliche Ansprüche, fördern Krankheiten Spargel können Pilzkrankheiten begünstigen, sind keine idealen Partner


Gurke

Gute Nachbarn: Knoblauch Vertreibt Schädlinge. Zwiebel Können Schädlinge fernhalten. Rote Bete Gurken und Rote Bete haben unterschiedliche Wurzeltiefen und damit weniger Wurzelkonkurrenz. Radieschen Wachsen schnell, lockern durch ihre Wurzeln die oberste Bodenschicht und beeinträchtigen die Gurken nicht. Spinat Schnelle Ernte und flache Wurzeln, kaum Konkurrenz. Schützt den Boden zwischen den Gurkenpflanzen. Erbsen Sie binden Stickstoff im Boden und verbessern dadurch die Bodenfruchtbarkeit, wovon Gurken profitieren. Grüne Bohnen Sie binden Stickstoff im Boden und verbessern dadurch die Bodenfruchtbarkeit, wovon Gurken profitieren.

Schlechte Nachbarn: Kürbis Konkurrenz um Platz und Nährstoffe, erhöhen das Krankheitsrisiko. Karotte Beide Pflanzen können von ähnlichen Pilzkrankheiten (z. B. Krautfäule) betroffen sein. Zudem entziehen Kartoffeln dem Boden viele Nährstoffe. Tomaten Auch hier besteht ein erhöhtes Risiko, dass Krankheiten wie Kraut- und Braunfäule sich leichter ausbreiten. Außerdem sind Tomaten Starkzehrer. Salbei Olivenkraut


Karotte

Gute Nachbarn: Eisbergsalat keine Konkurrenz, gute Kombination im Beet Erbsen ideale Partner, keine Konkurrenz, profitieren vom Stickstoff Chilischoten tiefwurzelnd, lockern den Boden Ringelblume

Schlechte Nachbarn: Gurke Beide Pflanzen können von ähnlichen Pilzkrankheiten (z. B. Krautfäule) betroffen sein. Zudem entziehen Kartoffeln dem Boden viele Nährstoffe. Colastrauch reagieren sensibel auf Wurzelausscheidungen Anis Doldenblütler, können um Nährstoffe und Raum konkurrieren


Knoblauch

Gute Nachbarn: Gurke Vertreibt Schädlinge. Kürbis wirken antibakteriell, vertreiben Schädlinge Blumenkohl helfen gegen Pilze und Kohlfliegen Brokkoli antibakteriell, gut gegen Pilzkrankheiten Rote Bete Die intensiven Geruchsstoffe aus Zwiebelgewächsen können Schädlinge (z. B. Blattläuse) reduzieren. Eisbergsalat schützen vor Pilzkrankheiten und Schädlingen Auberginen wirkt antibakteriell im Boden, gut gegen Pilzkrankheiten Chilischoten wirkt antibakteriell und pilzhemmend

Schlechte Nachbarn: Erbsen hemmen das Wachstum von Erbsen durch Wurzelausscheidungen Spargel hemmen Spargel durch ihre starken ätherischen Öle


Kohlrabi

Gute Nachbarn: Eisbergsalat harmoniert gut mit Salat, keine direkte Konkurrenz Erbsen harmoniert gut mit Erbsen Ringelblume

Schlechte Nachbarn: Kürbis vertragen sich nicht gut mit Kürbis Blumenkohl fördern Kohlkrankheiten und Schädlingsbefall


Kopfsalat

Gute Nachbarn: Keine bekannt

Schlechte Nachbarn: Gewürzlorbeer empfindlich gegenüber Lorbeerwurzeln und stark duftenden Nachbarn


Kürbis

Gute Nachbarn: Knoblauch wirken antibakteriell, vertreiben Schädlinge Zwiebel wirken antibakteriell, vertreiben Schädlinge Grüne Bohnen binden Stickstoff im Boden, idealer Partner Dill lockt Nützlinge an, fördert das Pflanzenwachstum Thymian als Bodendecker und zur Schädlingsabwehr Oregano als Bodendecker und zur Schädlingsabwehr

Schlechte Nachbarn: Gurke Konkurrenz um Platz und Nährstoffe, erhöhen das Krankheitsrisiko. Blumenkohl vertragen sich nicht gut mit Kürbis Brokkoli vertragen sich nicht gut mit Kürbis Kohlrabi vertragen sich nicht gut mit Kürbis Sellerie (Knollensellerie) schlechte Nachbarschaft, gegenseitige Konkurrenz Eisbergsalat rauben dem schwachzehrenden Salat Nährstoffe und Licht Tomaten befördern Pilzbefall Auberginen ebenfalls starkzehrend, konkurrieren um Ressourcen Stangensellerie schlechte Nachbarschaft, gegenseitige Konkurrenz Fenchel hemmt viele Pflanzen durch Wurzelausscheidungen Olivenkraut


Lauch (Porree)

Gute Nachbarn: Keine bekannt

Schlechte Nachbarn: Erbsen schlechte Nachbarschaft, hemmt Erbsen Spargel verträgt sich schlecht mit Spargel, Konkurrenz im Boden


Mangold

Gute Nachbarn: Blumenkohl schwachzehrend, gute Ergänzung Brokkoli gute Nachbarschaft, keine Konkurrenz Erbsen verträgt sich gut mit Erbsen Chilischoten keine Konkurrenz, gute Beetergänzung

Schlechte Nachbarn: Rote Bete Sie gehören zur gleichen botanischen Familie (Gänsefußgewächse / Fuchsschwanzgewächse, je nach Systematik). Dadurch teilen sie oft die gleichen Krankheiten und Schädlinge.


Paprika

Gute Nachbarn: Ringelblume

Schlechte Nachbarn: Brokkoli keine gute Kombination Erbsen schlechte Kombination


Radieschen

Gute Nachbarn: Gurke Wachsen schnell, lockern durch ihre Wurzeln die oberste Bodenschicht und beeinträchtigen die Gurken nicht. Eisbergsalat wachsen schnell, lockern den Boden Erbsen kurze Kulturdauer, flachwurzelnd

Schlechte Nachbarn: Keine bekannt


Rettich

Gute Nachbarn: Eisbergsalat wachsen schnell, lockern den Boden Erbsen kurze Kulturdauer, flachwurzelnd

Schlechte Nachbarn: Keine bekannt


Rosenkohl

Gute Nachbarn: Keine bekannt

Schlechte Nachbarn: Blumenkohl fördern Kohlkrankheiten und Schädlingsbefall Brokkoli gleiche Familie, fördert Krankheits- und Schädlingsdruck


Rote Bete

Gute Nachbarn: Gurke Gurken und Rote Bete haben unterschiedliche Wurzeltiefen und damit weniger Wurzelkonkurrenz. Knoblauch Die intensiven Geruchsstoffe aus Zwiebelgewächsen können Schädlinge (z. B. Blattläuse) reduzieren. Zwiebel Die intensiven Geruchsstoffe aus Zwiebelgewächsen können Schädlinge (z. B. Blattläuse) reduzieren. Dill Dill fördert durch seine ätherischen Öle und Blütenbesucher (Nützlinge) oft das Gesamtbioklima im Beet.

Schlechte Nachbarn: Spinat Sie gehören zur gleichen botanischen Familie (Gänsefußgewächse / Fuchsschwanzgewächse, je nach Systematik). Dadurch teilen sie oft die gleichen Krankheiten und Schädlinge. Mangold Sie gehören zur gleichen botanischen Familie (Gänsefußgewächse / Fuchsschwanzgewächse, je nach Systematik). Dadurch teilen sie oft die gleichen Krankheiten und Schädlinge. Petersilie Petersilie hat ein hohes Risiko von Bodenmüdigkeit und kann in unmittelbarer Nachbarschaft die Entwicklung anderer Kulturen hemmen. Fenchel Fenchel etwa gilt als allgemein „schwieriger Partner“ (allelopathische Effekte, d. h. Abgabe von Stoffen, die das Wachstum anderer Pflanzen hemmen).


Sellerie (Knollensellerie)

Gute Nachbarn: Blumenkohl vertreibt Schadinsekten, guter Wurzelnachbar Brokkoli hält Schädlinge fern, lockert den Boden

Schlechte Nachbarn: Kürbis schlechte Nachbarschaft, gegenseitige Konkurrenz Eisbergsalat in großen Mengen wachsend, kann Salat unterdrücken


Spargel

Gute Nachbarn: Tomaten fördern sich gegenseitig leicht; Tomaten können Spargelfliegen abschrecken Petersilie wirkt wachstumsfördernd für Spargel, besonders im Randbereich Dill fördert das Wachstum, gut für die Zwischenpflanzung Ringelblume schützen den Boden, vertreiben Nematoden

Schlechte Nachbarn: Knoblauch hemmen Spargel durch ihre starken ätherischen Öle Frühlingszwiebel hemmen Spargel durch ihre starken ätherischen Öle Lauch (Porree) verträgt sich schlecht mit Spargel, Konkurrenz im Boden Zwiebel hemmen Spargel durch ihre starken ätherischen Öle Erbsen können Pilzkrankheiten begünstigen, sind keine idealen Partner Grüne Bohnen können Pilzkrankheiten begünstigen, sind keine idealen Partner


Spinat

Gute Nachbarn: Gurke Schnelle Ernte und flache Wurzeln, kaum Konkurrenz. Schützt den Boden zwischen den Gurkenpflanzen. Brokkoli schützt den Boden, schnell wachsend Eisbergsalat frühreif, guter Lückenfüller Erbsen kurzer Lebenszyklus, guter Beetpartner Auberginen guter Bodendecker, schützt vor Austrocknung

Schlechte Nachbarn: Rote Bete Sie gehören zur gleichen botanischen Familie (Gänsefußgewächse / Fuchsschwanzgewächse, je nach Systematik). Dadurch teilen sie oft die gleichen Krankheiten und Schädlinge.


Stangensellerie

Gute Nachbarn: Blumenkohl vertreibt Schadinsekten, guter Wurzelnachbar Brokkoli hält Schädlinge fern, lockert den Boden

Schlechte Nachbarn: Kürbis schlechte Nachbarschaft, gegenseitige Konkurrenz Eisbergsalat zu ähnliche Ansprüche, kann in Konkurrenz treten


Tomaten

Gute Nachbarn: Spargel fördern sich gegenseitig leicht; Tomaten können Spargelfliegen abschrecken Ringelblume

Schlechte Nachbarn: Gurke Auch hier besteht ein erhöhtes Risiko, dass Krankheiten wie Kraut- und Braunfäule sich leichter ausbreiten. Außerdem sind Tomaten Starkzehrer. Kürbis befördern Pilzbefall Brokkoli behindern sich gegenseitig Eisbergsalat rauben dem schwachzehrenden Salat Nährstoffe und Licht Erbsen gegenseitige Wachstumshemmung Chilischoten gleicher Familienkreis, Krankheitsübertragung


Weißkohl

Gute Nachbarn: Keine bekannt

Schlechte Nachbarn: Blumenkohl fördern Kohlkrankheiten und Schädlingsbefall Brokkoli gleiche Familie, fördert Krankheits- und Schädlingsdruck


Wirsing

Gute Nachbarn: Keine bekannt

Schlechte Nachbarn: Blumenkohl fördern Kohlkrankheiten und Schädlingsbefall Brokkoli gleiche Familie, fördert Krankheits- und Schädlingsdruck


Zucchini

Gute Nachbarn: Keine bekannt

Schlechte Nachbarn: Eisbergsalat rauben dem schwachzehrenden Salat Nährstoffe und Licht Auberginen ebenfalls starkzehrend, konkurrieren um Ressourcen Olivenkraut


Zwiebel

Gute Nachbarn: Gurke Können Schädlinge fernhalten. Kürbis wirken antibakteriell, vertreiben Schädlinge Blumenkohl helfen gegen Pilze und Kohlfliegen Brokkoli vertreiben Schädlinge mit ihrem Geruch Rote Bete Die intensiven Geruchsstoffe aus Zwiebelgewächsen können Schädlinge (z. B. Blattläuse) reduzieren. Eisbergsalat schützen vor Pilzkrankheiten und Schädlingen Auberginen vertreiben Schädlinge wie Blattläuse Chilischoten helfen gegen Blattläuse und Pilzkrankheiten

Schlechte Nachbarn: Erbsen hemmen das Wachstum von Erbsen durch Wurzelausscheidungen Spargel hemmen Spargel durch ihre starken ätherischen Öle


 

Kräuter

Anis

Gute Nachbarn: Kümmel unterstützt sich mit Anis in der Entwicklung (z. B. gegenseitige Wachstumsförderung) Koriander ebenfalls ein Doldenblütler mit ähnlichen Bedürfnissen Borretsch guter Insektenfreund, keine Konkurrenz

Schlechte Nachbarn: Karotte Doldenblütler, können um Nährstoffe und Raum konkurrieren Petersilie mag andere Doldenblütler meist nicht in direkter Nähe Dill zu nah verwandt (Doldenblütler), kann zu Kreuzungen oder Konkurrenz führen


Basilikum

Gute Nachbarn: Auberginen verbessert das Aroma der Auberginen, hält Insekten fern Chilischoten schützt vor Blattläusen, verbessert das Aroma

Schlechte Nachbarn: Olivenkraut Colastrauch empfindlich gegenüber starken Aromapflanzen


Borretsch

Gute Nachbarn: Blumenkohl fördert das Bodenleben und lockt Bestäuber an Anis guter Insektenfreund, keine Konkurrenz

Schlechte Nachbarn: Keine bekannt


Colastrauch

Gute Nachbarn: Rosmarin gleiche Standortansprüche, keine Konkurrenz Thymian ebenfalls mediterran, kein Konflikt Salbei guter Insektenfreund

Schlechte Nachbarn: Karotte reagieren sensibel auf Wurzelausscheidungen Basilikum empfindlich gegenüber starken Aromapflanzen Petersilie verträgt sich schlecht mit stark duftenden Kräutern


Dill

Gute Nachbarn: Kürbis lockt Nützlinge an, fördert das Pflanzenwachstum Blumenkohl lockt Nützlinge wie Schlupfwespen an Brokkoli lockt Nützlinge an, die Schädlinge fressen Rote Bete Dill fördert durch seine ätherischen Öle und Blütenbesucher (Nützlinge) oft das Gesamtbioklima im Beet. Eisbergsalat fördern das Wachstum, wirken pilzhemmend Erbsen lockt Nützlinge an, schützt vor Schädlingen Spargel fördert das Wachstum, gut für die Zwischenpflanzung Chilischoten lockt Nützlinge wie Marienkäfer an

Schlechte Nachbarn: Anis zu nah verwandt (Doldenblütler), kann zu Kreuzungen oder Konkurrenz führen


Fenchel

Gute Nachbarn: Keine bekannt

Schlechte Nachbarn: Kürbis hemmt viele Pflanzen durch Wurzelausscheidungen Blumenkohl hemmt viele Pflanzen durch Wurzelausscheidungen Rote Bete Fenchel etwa gilt als allgemein „schwieriger Partner“ (allelopathische Effekte, d. h. Abgabe von Stoffen, die das Wachstum anderer Pflanzen hemmen). Eisbergsalat hemmt das Wachstum vieler Pflanzen, auch Salat Auberginen hemmt viele Pflanzen durch Wurzelausscheidunge Chilischoten hemmt durch Wurzelausscheidungen viele andere Pflanzen Ringelblume


Gewürzlorbeer

Gute Nachbarn: Rosmarin liebt Wärme und trockene Erde, gut kombinierbar Thymian ähnliche Standortansprüche, keine Konkurrenz

Schlechte Nachbarn: Eisbergsalat empfindlich gegenüber Lorbeerwurzeln und stark duftenden Nachbarn Feldsalat empfindlich gegenüber Lorbeerwurzeln und stark duftenden Nachbarn Kopfsalat empfindlich gegenüber Lorbeerwurzeln und stark duftenden Nachbarn


Koriander

Gute Nachbarn: Anis ebenfalls ein Doldenblütler mit ähnlichen Bedürfnissen

Schlechte Nachbarn: Keine bekannt


Kümmel

Gute Nachbarn: Anis unterstützt sich mit Anis in der Entwicklung (z. B. gegenseitige Wachstumsförderung)

Schlechte Nachbarn: Keine bekannt


Olivenkraut

Gute Nachbarn: Rosmarin Thymian Salbei Oregano

Schlechte Nachbarn: Gurke Kürbis Zucchini Basilikum Petersilie


Oregano

Gute Nachbarn: Kürbis als Bodendecker und zur Schädlingsabwehr Auberginen gute Kräuterpartner, helfen bei Schädlingsabwehr Olivenkraut

Schlechte Nachbarn: Keine bekannt


Petersilie

Gute Nachbarn: Spargel wirkt wachstumsfördernd für Spargel, besonders im Randbereich

Schlechte Nachbarn: Rote Bete Petersilie hat ein hohes Risiko von Bodenmüdigkeit und kann in unmittelbarer Nachbarschaft die Entwicklung anderer Kulturen hemmen. Eisbergsalat hemmt das Salatwachstum durch Wurzelausscheidungen Erbsen kann das Wachstum stören Olivenkraut Colastrauch verträgt sich schlecht mit stark duftenden Kräutern Anis mag andere Doldenblütler meist nicht in direkter Nähe


Ringelblume

Gute Nachbarn: Brokkoli Kohlrabi Karotte Tomaten Paprika Auberginen Auberginen vertreiben Nematoden, fördern Bodenleben Spargel schützen den Boden, vertreiben Nematoden

Schlechte Nachbarn: Rosmarin Thymian Salbei Fenchel Wermut


Rosmarin

Gute Nachbarn: Olivenkraut Colastrauch gleiche Standortansprüche, keine Konkurrenz Gewürzlorbeer liebt Wärme und trockene Erde, gut kombinierbar

Schlechte Nachbarn: Ringelblume


Salbei

Gute Nachbarn: Olivenkraut Colastrauch guter Insektenfreund

Schlechte Nachbarn: Gurke Ringelblume


Schnittlauch

Gute Nachbarn: Eisbergsalat fördern das Wachstum, wirken pilzhemmend

Schlechte Nachbarn: Erbsen nicht kompatibel


Thymian

Gute Nachbarn: Kürbis als Bodendecker und zur Schädlingsabwehr Auberginen gute Kräuterpartner, helfen bei Schädlingsabwehr Olivenkraut Colastrauch ebenfalls mediterran, kein Konflikt Gewürzlorbeer ähnliche Standortansprüche, keine Konkurrenz

Schlechte Nachbarn: Ringelblume


Wermut

Gute Nachbarn: Keine bekannt

Schlechte Nachbarn: Ringelblume


 

Obst

Erdbeere

Gute Nachbarn: Eisbergsalat vertragen sich gut, ergänzen sich optisch und ökologisch

Schlechte Nachbarn: Blumenkohl vertragen sich schlecht mit Kreuzblütlern