Tonboden

Tonboden besteht hauptsächlich aus sehr feinen Partikeln (kleiner als 0,002 mm). Er ist schwer, dicht und besitzt eine hohe Wasser- und Nährstoffspeicherkapazität. Bei Nässe wird er klebrig und schmierig, bei Trockenheit hart wie Beton.
Eigenschaften von Tonboden
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Körnung | Sehr fein, klebrig bei Nässe |
Wasserhaltevermögen | Sehr hoch – Wasser wird lange gespeichert |
Nährstoffspeicherung | Sehr gut – viele Kationenaustauschplätze |
Durchlüftung | Schwach – Gefahr von Staunässe |
Erwärmung im Frühjahr | Langsam – speichert Kälte und Nässe |
Bearbeitbarkeit | Schwierig – bei Nässe klebrig, bei Trockenheit hart |
Humusgehalt | Oft niedrig, aber mit organischer Pflege verbesserbar |
Vorteile von Tonboden
Für Pflanzen
- Sehr gute Nährstoffverfügbarkeit
- Hohe Wasserspeicherung – ideal für feuchtigkeitsliebende Pflanzen
- Langanhaltende Bodenfeuchte im Sommer
Für den Gärtner
- Weniger häufiges Gießen und Düngen nötig
- Fruchtbarer Boden für bestimmte Kulturen
Nachteile von Tonboden
Für Pflanzen
- Wenig Sauerstoff für die Wurzeln
- Gefahr von Staunässe und Wurzelfäule
Für den Gärtner
- Sehr schwer zu bearbeiten
- Benötigt ständige Bodenverbesserung (Lockerung)
- Langsame Erwärmung im Frühjahr
Tonboden verbessern
- Einbringen von Sand, Kompost und strukturgebendem Material
- Mulchen zur Vermeidung von Austrocknung und Rissbildung
- Gründüngung mit tiefwurzelnden Pflanzen zur Lockerung
- Hochbeete als Alternative bei schweren Böden
Geeignete Pflanzen für Tonboden
Pflanzentyp | Beispiele |
---|---|
Gemüse | Kohlarten, Sellerie, Kürbis, Zucchini, Mangold |
Kräuter | Bärlauch, Liebstöckel, Waldmeister |
Blumen | Iris, Astern, Pfingstrosen, Taglilien |
Obst | Pflaumen, Äpfel, Quitten |
Sträucher & Stauden | Holunder, Weigelie, Hartriegel |
Fazit
Tonboden ist ein schwerer, aber äußerst nährstoffreicher Boden. Mit der richtigen Bearbeitung und Pflege lässt er sich für viele Gartenpflanzen nutzen – besonders solche, die Feuchtigkeit lieben. Die Herausforderung liegt in der Drainage und Bodenlockerung.