Arnika

Arnika

Botanischer Name

Arnica montana

Kategorie

Kräuter

Pflanzenfamilie

Heilkräuter

Beschreibung

Arnika ist eine traditionelle Heilpflanze aus den Gebirgsregionen Europas. Sie wird äußerlich gegen Prellungen, Zerrungen und Muskelbeschwerden eingesetzt. Innerlich ist sie wegen ihrer Giftigkeit nur homöopathisch verwendbar.

Aufwand / Schwierigkeit

Pflegeaufwand
Düngerbedarf
Bewässerung
Krankheitsanfälligkeit

Warnung

Giftig Ja
Nachtschattengewaechs Nein
Giftigkeit
 

Eigenschaften

Winterhart Ja
Überwinterung im Haus Nein
Lebenszyklus

mehrjährig

Bienenfreundlich Ja
Bevorzugter Standort

Keimtemperatur

16 °C

Tage von Aussaat bis Keimung

14-21 Tage

Tage von Aussaat bis Ernte

150 Tage

Pfanztiefe

1 cm

Mindestpflanzabstand

25 cm

Wuchshöhe

50 cm

Schlingpflanze Nein
 

Gute und Schlechte Nachbarn

Gute Nachbarn: Keine bekannt

Schlechte Nachbarn: Keine bekannt

 

Zeitplan für Wachstum

Start
Sprossen

Vegetativ

Blütezeit
Ernte
 

Aussaat- & Erntezeiten

Typ Aussaat/ErnteJanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
AMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAME
Freiland EAMEAM
MEAMEAME
Hochbeet EAMEAM
MEAMEAME
Gewächshaus EAMEAME
MEAMEAMEAME

Aussaat  
Ernte  
 

Haltbar machen

Einkochen Nein
Nicht geeignet.
Einlegen Ja
In Alkohol zur Herstellung von Arnikatinktur – äußerlich anwenden.
Fermentieren Nein
Nicht üblich.
Trocknen Ja
Schonend trocknen für Heilzwecke – z. B. für Umschläge oder Tinkturen.
Einfrieren Nein
Nicht praktikabel – besser trocknen oder einlegen.
 

Lagerbar

LagerbarJa
Lagertage

365 Tage

Gekühlte LagerungNein
Lagertemperatur

15 °C

Dunkel LagernJa
Trocken LagernJa

Blüten luftdicht, dunkel und trocken lagern – für Salben, Tinkturen oder Teeaufgüsse (äußerlich).

 

Pflege

Allgemein

Benötigt saure, nährstoffarme Böden – im Garten nur schwer kultivierbar, bevorzugt Hochbeete oder Töpfe mit Spezialerde.
Bewässerung

Gleichmäßig feucht, aber keine Staunässe – empfindlich gegenüber Trockenheit.
Düngen

Keine Düngung – empfindlich gegenüber Nährstoffüberschuss.
Rankhilfen und Erziehung

Nicht notwendig.
 

Krankheiten

 

Keine bekannten Schädlinge für diese Pflanze.

 

Merkmale

Wuchs

Mehrjährig, krautig, 20–60 cm hoch, aufrecht wachsend
 

Blätter

Arnika

Rosettenartig, lanzettlich, leicht behaart, grundständig angeordnet

 

Blüten

Arnika

Leuchtend gelb-orange, margeritenähnlich, einzeln stehend

 

Frucht

Arnika

Nüsschen mit Pappus (Schirmchen), windverbreitet

 

Samen

Arnika

Länglich, hellbraun, leicht behaart

 

Wurzel

Kurze, verzweigte Pfahlwurzel mit Rhizomen
 

Genetik

Arnica montana ist die wichtigste medizinische Art der Gattung Arnica
 

Geschichte

Seit dem Mittelalter als Wundheilmittel verwendet – heute vor allem in der Homöopathie und Naturheilkunde im Einsatz
 

Verwendung

Äußerlich in Salben, Tinkturen und Gels bei Verstauchungen, Prellungen, Blutergüssen; innerlich nur homöopathisch
 

Wirtschaftliche Bedeutung

Wichtige Heilpflanze – wild geschützt, Anbau in spezialisierten Betrieben
 
 

Sorten & Samen

Arnika

Arnika

Arnika

Arnika
 
 

Arnika-Rezepte

 

Info

Alle Angaben ohne Gewähr

Alle Angaben ohne Gewähr. Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Änderungen vorbehalten. Keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. Jegliche Nutzung der Informationen geschieht auf eigene Gefahr des Nutzers!