Schafgarbe

Schafgarbe

Botanischer Name

Achillea millefolium

Kategorie

Kräuter

Pflanzenfamilie

Heilkräuter

Beschreibung

Die Schafgarbe ist eine traditionelle Heil- und Wildpflanze mit fein gefiederten Blättern und weißen bis rosa Blüten. Sie wirkt entzündungshemmend, krampflösend und verdauungsfördernd. Genutzt wird sie als Tee, Tinktur oder in Salben.

Aufwand / Schwierigkeit

Pflegeaufwand
Düngerbedarf
Bewässerung
Krankheitsanfälligkeit

Warnung

Giftig Nein
Nachtschattengewaechs Nein
Giftigkeit
 

Eigenschaften

Winterhart Ja
Überwinterung im Haus Nein
Lebenszyklus

mehrjährig

Bienenfreundlich Ja
Bevorzugter Standort

Keimtemperatur

15 °C

Tage von Aussaat bis Keimung

7-14 Tage

Tage von Aussaat bis Ernte

90 Tage

Pfanztiefe

0 cm

Mindestpflanzabstand

30 cm

Wuchshöhe

70 cm

Schlingpflanze Nein
 

Gute und Schlechte Nachbarn

Gute Nachbarn: Keine bekannt

Schlechte Nachbarn: Keine bekannt

 

Zeitplan für Wachstum

Start
Sprossen

Vegetativ

Blütezeit
Ernte
 

Aussaat- & Erntezeiten

Typ Aussaat/ErnteJanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
AMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAME
Freiland EAMEAM
MEAMEAMEAME
Hochbeet EAMEAM
MEAMEAMEAME
Gewächshaus

Aussaat  
Ernte  
 

Haltbar machen

Einkochen Nein
Nicht üblich.
Einlegen Ja
Als Tinktur in Alkohol einlegbar – zur äußeren Anwendung.
Fermentieren Nein
Nicht gängig.
Trocknen Ja
Blüten und Blätter luftig und schattig trocknen – ideal für Tee und Heilzwecke.
Einfrieren Nein
Nicht üblich – trocknen ist vorzuziehen.
 

Lagerbar

LagerbarJa
Lagertage

365 Tage

Gekühlte LagerungNein
Lagertemperatur

15 °C

Dunkel LagernJa
Trocken LagernJa

Getrocknet luftdicht und dunkel lagern – bis 1 Jahr haltbar für Teezubereitung.

 

Pflege

Allgemein

Pflegeleicht – gedeiht auch auf mageren Standorten. Rückschnitt nach der Blüte regt neuen Austrieb an.
Bewässerung

Trockenheitstolerant – gelegentlich gießen bei anhaltender Trockenheit.
Düngen

Keine Düngung nötig – nährstoffarme Standorte fördern Inhaltsstoffe.
Rankhilfen und Erziehung

Nicht notwendig.
 

Krankheiten

 

Keine bekannten Schädlinge für diese Pflanze.

 

Merkmale

Wuchs

Mehrjährig, krautig, aufrecht, 30–80 cm hoch
 

Blätter

Schafgarbe

Gefiedert, fein zerteilt, weich behaart, aromatisch

 

Blüten

Schafgarbe

Klein, weiß bis zartrosa, in dichten, flachen Dolden

 

Frucht

Schafgarbe

Kleine Achänen ohne Pappus

 

Samen

Schafgarbe

Winzig, braun, ohne Flugorgan – Lichtkeimer

 

Wurzel

Flach bis mitteltief, kriechend – bildet Ausläufer
 

Genetik

Achillea millefolium ist eine sehr formenreiche Art – viele Wild- und Gartenvarianten
 

Geschichte

Schon bei den Griechen genutzt (Achilleskraut) – traditionelle Heilpflanze in Europa
 

Verwendung

Tee bei Magen- und Menstruationsbeschwerden, als Tinktur, Badezusatz oder Wildkraut
 

Wirtschaftliche Bedeutung

Wichtiges Heilkraut in der Volksmedizin, Homöopathie und Kräuterheilkunde
 
 

Sorten & Samen

Schafgarbe

Schafgarbe

Schafgarbe

Schafgarbe
 

Schafgarbe-Shop

 

Schafgarbe-Rezepte

 

Info

Alle Angaben ohne Gewähr

Alle Angaben ohne Gewähr. Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Änderungen vorbehalten. Keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. Jegliche Nutzung der Informationen geschieht auf eigene Gefahr des Nutzers!