Kamille

Kamille

Botanischer Name

Matricaria chamomilla

Kategorie

Kräuter

Pflanzenfamilie

Heilkräuter

Beschreibung

Die Echte Kamille ist eine alte Heilpflanze mit charakteristischen weißen Blütenköpfen und gelber Mitte. Sie wirkt entzündungshemmend, krampflösend und beruhigend.

Aufwand / Schwierigkeit

Pflegeaufwand
Düngerbedarf
Bewässerung
Krankheitsanfälligkeit

Warnung

Giftig Nein
Nachtschattengewaechs Nein
Giftigkeit
 

Eigenschaften

Winterhart Nein
Überwinterung im Haus Ja
Lebenszyklus

einjährig

Bienenfreundlich Ja
Bevorzugter Standort

Keimtemperatur

18 °C

Tage von Aussaat bis Keimung

7-14 Tage

Tage von Aussaat bis Ernte

70 Tage

Pfanztiefe

0 cm

Mindestpflanzabstand

10 cm

Wuchshöhe

40 cm

Schlingpflanze Nein
 

Gute und Schlechte Nachbarn

Gute Nachbarn: Keine bekannt

Schlechte Nachbarn: Keine bekannt

 

Zeitplan für Wachstum

Start
Sprossen

Vegetativ

Blütezeit
Ernte
 

Aussaat- & Erntezeiten

Typ Aussaat/ErnteJanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
AMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAME
Freiland EAMEAMEAME
MEAMEAMEAME
Hochbeet EAMEAMEAME
MEAMEAMEAME
Gewächshaus MEAMEAMEAME
MEAMEAMEAME

Aussaat  
Ernte  
 

Haltbar machen

Einkochen Nein
Nicht üblich.
Einlegen Ja
Als Ölmazerat (in Öl eingelegt) verwendbar für Hautpflege.
Fermentieren Nein
Nicht üblich.
Trocknen Ja
Sehr gut trocknbar – Blüten für Tee oder Kosmetik.
Einfrieren Nein
Nicht sinnvoll – besser trocknen.
 

Lagerbar

LagerbarJa
Lagertage

365 Tage

Gekühlte LagerungNein
Lagertemperatur

20 °C

Dunkel LagernJa
Trocken LagernJa

Getrocknete Blüten kühl, dunkel und trocken lagern – gut verschlossen, bis zu 1 Jahr haltbar.

 

Pflege

Allgemein

Sehr pflegeleicht – wächst fast überall, auch auf mageren Böden.
Bewässerung

Trockenheitsverträglich – nur bei längerer Trockenheit gießen.
Düngen

Kein Dünger notwendig – kommt mit wenig Nährstoffen aus.
Rankhilfen und Erziehung

Nicht notwendig.
 

Krankheiten

 

Keine bekannten Schädlinge für diese Pflanze.

 

Merkmale

Wuchs

Aufrecht, verzweigt, krautig, 20–50 cm hoch
 

Blätter

Kamille

Zart gefiedert, hellgrün, schmal

 

Blüten

Kamille

Weiß-gelb, mit hohem, hohlem Blütenboden – typisch für echte Kamille

 

Frucht

Kamille

Achäne – kleine, graue Samen

 

Samen

Kamille

Sehr klein, länglich, graubraun

 

Wurzel

Fein verzweigte Pfahlwurzel
 

Genetik

Unterscheidung zur Hundskamille u. a. durch hohlen Blütenboden und starken Duft
 

Geschichte

Bereits bei Ägyptern, Römern und Germanen genutzt – zentrale Heilpflanze der Volksmedizin.
 

Verwendung

Als Tee, Dampfbad, Umschlag – bei Magen-Darm-Beschwerden, Erkältung, Hautproblemen.
 

Wirtschaftliche Bedeutung

Weit verbreitete Arznei- und Teepflanze – industriell angebaut.
 
 

Sorten & Samen

Kamille

Kamille

Kamille

Kamille
 
 

Kamille-Rezepte

 

Info

Alle Angaben ohne Gewähr

Alle Angaben ohne Gewähr. Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Änderungen vorbehalten. Keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. Jegliche Nutzung der Informationen geschieht auf eigene Gefahr des Nutzers!