Baldrian

Baldrian

Botanischer Name

Valeriana officinalis

Kategorie

Kräuter

Pflanzenfamilie

Heilkräuter

Beschreibung

Baldrian ist eine bekannte Heilpflanze, die für ihre beruhigende und schlaffördernde Wirkung bekannt ist. Verwendet wird vor allem die getrocknete Wurzel zur Herstellung von Tees, Tinkturen und Arzneimitteln.

Aufwand / Schwierigkeit

Pflegeaufwand
Düngerbedarf
Bewässerung
Krankheitsanfälligkeit

Warnung

Giftig Nein
Nachtschattengewaechs Nein
Giftigkeit
 

Eigenschaften

Winterhart Ja
Überwinterung im Haus Nein
Lebenszyklus

mehrjährig

Bienenfreundlich Ja
Bevorzugter Standort

Keimtemperatur

15 °C

Tage von Aussaat bis Keimung

14-21 Tage

Tage von Aussaat bis Ernte

240 Tage

Pfanztiefe

1 cm

Mindestpflanzabstand

40 cm

Wuchshöhe

120 cm

Schlingpflanze Nein
 

Gute und Schlechte Nachbarn

Gute Nachbarn: Keine bekannt

Schlechte Nachbarn: Keine bekannt

 

Zeitplan für Wachstum

Start
Sprossen

Vegetativ

Blütezeit
Ernte
 

Aussaat- & Erntezeiten

Typ Aussaat/ErnteJanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
AMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAME
Freiland EAMEAMEAME
MEAMEAME
Hochbeet EAMEAMEAME
MEAMEAME
Gewächshaus

Aussaat  
Ernte  
 

Haltbar machen

Einkochen Nein
Nicht üblich.
Einlegen Ja
Zur Tinkturenherstellung in Alkohol (z. B. 70 %) einlegen.
Fermentieren Nein
Nicht üblich.
Trocknen Ja
Wurzel nach der Ernte waschen, zerkleinern und luftig trocknen.
Einfrieren Nein
Nicht gängig – Trocknung wird bevorzugt.
 

Lagerbar

LagerbarJa
Lagertage

365 Tage

Gekühlte LagerungNein
Lagertemperatur

15 °C

Dunkel LagernJa
Trocken LagernJa

Getrocknete Wurzeln kühl, trocken und dunkel lagern – bis 1 Jahr haltbar.

 

Pflege

Allgemein

Einfach zu kultivieren – humoser, feuchter Standort wird bevorzugt. Rückschnitt nach der Blüte möglich.
Bewässerung

Feucht halten – besonders bei Trockenheit regelmäßig wässern.
Düngen

Kompost im Frühjahr genügt – keine Überdüngung.
Rankhilfen und Erziehung

Nicht notwendig.
 

Krankheiten

 

Keine bekannten Schädlinge für diese Pflanze.

 

Merkmale

Wuchs

Mehrjährig, krautig, aufrecht, 80–150 cm hoch
 

Blätter

Baldrian

Gefiedert, gegenständig, grün, lanzettlich

 

Blüten

Baldrian

Zartrosa bis weiß, duftend, in dichten Doldenrispen – von Mai bis Juli

 

Frucht

Baldrian

Nüsschen mit federartigem Pappus

 

Samen

Baldrian

Klein, hellbraun, mit Flughaaren

 

Wurzel

Kurze Hauptwurzel mit vielen Ausläufern – stark aromatisch, typisch nach „Katzenurin“ duftend
 

Genetik

Valeriana officinalis ist die medizinisch relevante Art – zahlreiche Wild- und Zuchtformen existieren
 

Geschichte

Seit der Antike als Beruhigungsmittel bekannt – im Mittelalter wichtige Klosterpflanze
 

Verwendung

Tee, Tinktur oder Extrakt zur Beruhigung, Einschlafhilfe, bei Unruhe und nervösem Magen
 

Wirtschaftliche Bedeutung

Wichtige Arzneipflanze – in vielen rezeptfreien Beruhigungsmitteln enthalten
 
 

Sorten & Samen

Baldrian

Baldrian

Baldrian

Baldrian
 

Baldrian-Shop

 

Baldrian-Rezepte

 

Info

Alle Angaben ohne Gewähr

Alle Angaben ohne Gewähr. Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Änderungen vorbehalten. Keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. Jegliche Nutzung der Informationen geschieht auf eigene Gefahr des Nutzers!