Pfefferminze

Botanischer Name
Mentha × piperitaKategorie
KräuterPflanzenfamilie
HeilkräuterBeschreibung
Pfefferminze ist eine der bekanntesten Heil- und Gewürzpflanzen. Sie enthält viel Menthol, was ihr den typischen erfrischenden Geschmack verleiht. Genutzt werden die Blätter für Tee, Süßwaren, Zahnpflegeprodukte und als Küchenkraut.
Aufwand / Schwierigkeit
Pflegeaufwand | |
Düngerbedarf | |
Bewässerung | |
Krankheitsanfälligkeit |
Warnung
Giftig | Nein |
Nachtschattengewaechs | Nein |
Giftigkeit |
Eigenschaften
Winterhart | Ja |
Überwinterung im Haus | Ja |
Lebenszyklus | mehrjährig |
Bienenfreundlich | Ja |
Bevorzugter Standort | |
Keimtemperatur | 15 °C |
Tage von Aussaat bis Keimung | 14-20 Tage |
Tage von Aussaat bis Ernte | 90 Tage |
Pfanztiefe | 1 cm |
Mindestpflanzabstand | 30 cm |
Wuchshöhe | 80 cm |
Schlingpflanze | Nein |
Gute und Schlechte Nachbarn
Gute Nachbarn: Keine bekannt
Schlechte Nachbarn: Keine bekannt
Zeitplan für Wachstum
Start | Sprossen | Vegetativ | Blütezeit | Ernte |
Aussaat- & Erntezeiten
Typ | Aussaat/Ernte | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | ||
Freiland | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | |||||||||||||||||||||||||||
M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | ||||||||||||||||||||||||
Hochbeet | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | |||||||||||||||||||||||||||
M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | ||||||||||||||||||||||||
Gewächshaus | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | ||||||||||||||||||||||||||
M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E |
Aussaat | |
Ernte |
Haltbar machen
Einkochen Nein
Nicht geeignet – Aroma verfliegt bei Hitze.
Nicht geeignet – Aroma verfliegt bei Hitze.
Einlegen Ja
Als Sirup oder Ölansatz möglich.
Als Sirup oder Ölansatz möglich.
Fermentieren Nein
Nicht gängig.
Nicht gängig.
Trocknen Ja
Sehr gut trocknend – klassisch für Tee.
Sehr gut trocknend – klassisch für Tee.
Einfrieren Ja
Gehackt oder in Eiswürfeln gut einfrierbar.
Gehackt oder in Eiswürfeln gut einfrierbar.
Lagerbar
Lagerbar | Nein |
Lagertage | 2 Tage |
Gekühlte Lagerung | Ja |
Lagertemperatur | 5 °C |
Dunkel Lagern | Ja |
Trocken Lagern | Nein |
Am besten frisch verwenden oder zeitnah trocknen – verliert rasch Aroma.
Pflege
Allgemein
Sehr pflegeleicht – Rückschnitt fördert frischen Austrieb. Wurzelsperre empfohlen!
Sehr pflegeleicht – Rückschnitt fördert frischen Austrieb. Wurzelsperre empfohlen!
Bewässerung
Gleichmäßig feucht halten, vor allem im Topf – keine Staunässe.
Gleichmäßig feucht halten, vor allem im Topf – keine Staunässe.
Düngen
Etwas Kompost im Frühjahr reicht – zu viel Dünger mindert das Aroma.
Etwas Kompost im Frühjahr reicht – zu viel Dünger mindert das Aroma.
Rankhilfen und Erziehung
Nicht notwendig.
Nicht notwendig.
Krankheiten
Keine bekannten Schädlinge für diese Pflanze.
Merkmale
Wuchs
Krautig, ausdauernd, stark wuchernd, 30–90 cm hochBlätter

Eiförmig, gezähnt, dunkelgrün, stark aromatisch
Blüten

Klein, blassviolett, in Scheinähren angeordnet – ab Juni
Frucht

Vierteilige Klausenfrucht mit kleinen Nüsschen