Fenchel

Botanischer Name
Foeniculum vulgareKategorie
KräuterPflanzenfamilie
KüchenkräuterBeschreibung
Fenchel ist ein aromatisches Gemüse und Heilkraut mit anisartigem Duft. Es gibt Knollenfenchel (Gemüsefenchel), Gewürzfenchel und Wildformen. Er wird vielseitig verwendet – roh, gekocht oder als Tee.
Aufwand / Schwierigkeit
Pflegeaufwand | |
Düngerbedarf | |
Bewässerung | |
Krankheitsanfälligkeit |
Warnung
Giftig | Nein |
Nachtschattengewaechs | Nein |
Giftigkeit |
Eigenschaften
Winterhart | Nein |
Überwinterung im Haus | Nein |
Lebenszyklus | |
Bienenfreundlich | Ja |
Bevorzugter Standort | |
Keimtemperatur | 15 °C |
Tage von Aussaat bis Keimung | 10-20 Tage |
Tage von Aussaat bis Ernte | 90 Tage |
Pfanztiefe | 1 cm |
Mindestpflanzabstand | 25 cm |
Wuchshöhe | 80 cm |
Schlingpflanze | Nein |
Gute und Schlechte Nachbarn
Gute Nachbarn: Keine bekannt
Schlechte Nachbarn: Kürbishemmt viele Pflanzen durch Wurzelausscheidungen Blumenkohlhemmt viele Pflanzen durch Wurzelausscheidungen Rote BeteFenchel etwa gilt als allgemein „schwieriger Partner“ (allelopathische Effekte, d. h. Abgabe von Stoffen, die das Wachstum anderer Pflanzen hemmen). Eisbergsalathemmt das Wachstum vieler Pflanzen, auch Salat Auberginenhemmt viele Pflanzen durch Wurzelausscheidunge Chilischotenhemmt durch Wurzelausscheidungen viele andere Pflanzen Ringelblume
Bodenbeschaffenheit
Sandboden | Nein |
Tonboden | Nein |
Lehmboden | Nein |
Schluffboden | Nein |
PH-Wert | 0.0 -0.0 |
Tiefgründig, humos, locker, durchlässig, nährstoffreich
Zeitplan für Wachstum
Tag 1 |
Tag 0 |
Tag 0 |
Tag 0 |
Tag 0 |
Start |
Sprossen |
Vegetativ |
Blütezeit |
Ernte |
Startmethoden |
Aussaat- & Erntezeiten
Typ | Aussaat/Ernte | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | ||
Freiland | M | E | A | M | E | A | M | E | |||||||||||||||||||||||||||||
E | A | M | E | A | M | E | |||||||||||||||||||||||||||||||
Hochbeet | M | E | A | M | E | A | M | E | |||||||||||||||||||||||||||||
E | A | M | E | A | M | E | |||||||||||||||||||||||||||||||
Gewächshaus | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | |||||||||||||||||||||||||||
M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E |
Aussaat | |
Ernte |
Haltbar machen
Als Gemüse oder in Suppen einkochbar.
In Essig süß-sauer einlegen möglich – z. B. mit Möhren oder Zwiebeln.
Guter Kandidat zum Fermentieren – milder, süßer Geschmack bleibt erhalten.
Blätter und Samen lassen sich gut trocknen – für Tee oder Gewürz.
Blanchierte Stücke oder Streifen der Knolle lassen sich einfrieren.
Lagerbar
Lagerbar | Ja |
Lagertage | 14 Tage |
Gekühlte Lagerung | Ja |
Lagertemperatur | 0 °C |
Dunkel Lagern | Ja |
Trocken Lagern | Nein |
Knollen können 1–2 Wochen im Kühllager aufbewahrt werden. Samen sehr lange haltbar bei trockener Lagerung.
Pflege
Regelmäßig gießen, unkrautfrei halten, humosen Boden sicherstellen. Empfindlich gegen Trockenheit.
Gleichmäßig feucht halten – Trockenheit mindert Knollenbildung.
Nährstoffbedarf mittel bis hoch – Kompost oder organischer Dünger sinnvoll.
Nicht erforderlich.
Krankheiten
Keine bekannten Schädlinge für diese Pflanze.
Merkmale
Wuchs
Aufrecht, krautig, bis 150 cm hoch (Knollenfenchel: 40–80 cm)Blätter

Fein gefiedert, dillartig, hellgrün, hocharomatisch
Blüten

Gelb, doldenförmig, zahlreich – im zweiten Jahr
Frucht

Zweispaltige Spaltfrucht (Fenchelsamen)