Waldmeister

Waldmeister

Botanischer Name

Galium odoratum

Kategorie

Kräuter

Pflanzenfamilie

Küchenkräuter

Beschreibung

Waldmeister ist eine duftende Wild- und Heilpflanze, bekannt durch Maibowle und Desserts. Sein Aroma stammt vom Inhaltsstoff Cumarin, der nach dem Trocknen freigesetzt wird.

Aufwand / Schwierigkeit

Pflegeaufwand
Düngerbedarf
Bewässerung
Krankheitsanfälligkeit

Warnung

Giftig Ja
Nachtschattengewaechs Nein
Giftigkeit
 

Eigenschaften

Winterhart Ja
Überwinterung im Haus Nein
Lebenszyklus

mehrjährig

Bienenfreundlich Ja
Bevorzugter Standort

Keimtemperatur

15 °C

Tage von Aussaat bis Keimung

21-30 Tage

Tage von Aussaat bis Ernte

365 Tage

Pfanztiefe

0 cm

Mindestpflanzabstand

20 cm

Wuchshöhe

30 cm

Schlingpflanze Nein
 

Gute und Schlechte Nachbarn

Gute Nachbarn: Keine bekannt

Schlechte Nachbarn: Keine bekannt

 

Zeitplan für Wachstum

Start
Sprossen

Vegetativ

Blütezeit
Ernte
 

Aussaat- & Erntezeiten

Typ Aussaat/ErnteJanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
AMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAME
Freiland EAMEAME
MEAME
Hochbeet
Gewächshaus

Aussaat  
Ernte  
 

Haltbar machen

Einkochen Ja
Als Sirup oder Gelee einkochbar – intensiv aromatisch.
Einlegen Ja
Traditionell für Maibowle in Weißwein eingelegt.
Fermentieren Nein
Nicht üblich.
Trocknen Ja
Trocknen setzt Cumarin frei – für Tee oder Duftkissen.
Einfrieren Nein
Nicht sinnvoll – verliert Aroma.
 

Lagerbar

LagerbarNein
Lagertage

2 Tage

Gekühlte LagerungJa
Lagertemperatur

2 °C

Dunkel LagernJa
Trocken LagernNein

Frisch nur sehr kurz haltbar – Aroma entsteht erst beim Trocknen.

 

Pflege

Allgemein

Sehr pflegeleicht – bildet Ausläufer und wächst zuverlässig im Schatten.
Bewässerung

Mag frischen, gleichmäßig feuchten Boden.
Düngen

Kein Dünger notwendig – bevorzugt magere Waldböden.
Rankhilfen und Erziehung

Nicht nötig.
 

Krankheiten

 

Keine bekannten Schädlinge für diese Pflanze.

 

Merkmale

Wuchs

Bodenbedeckend, kriechend, bis 30 cm hoch
 

Blätter

Waldmeister

Schmal, lanzettlich, in Quirlen zu 6–9 Blättern angeordnet

 

Blüten

Waldmeister

Klein, weiß, sternförmig, in lockeren Trugdolden

 

Frucht

Waldmeister

Kleine Spaltfrüchte mit Hakenhaaren

 

Samen

Waldmeister

Klein, klettend – Verbreitung über Tiere

 

Wurzel

Feines Rhizom, ausläuferbildend
 

Genetik

In ganz Mitteleuropa heimisch – oft wild wachsend im Wald
 

Geschichte

Seit dem Mittelalter als Heilkraut verwendet – v. a. für Magen, Leber, Nerven
 

Verwendung

Für Maibowle, Sirup, Eis, Gelee, Tee – nur sparsam verwenden (Cumarin!)
 

Wirtschaftliche Bedeutung

Beliebtes Wildkraut mit Kultstatus – kommerziell kultivierbar.
 
 

Sorten & Samen

Waldmeister

Waldmeister

Waldmeister

Waldmeister
 

Waldmeister-Shop

 

Waldmeister-Rezepte

 

Info

Alle Angaben ohne Gewähr

Alle Angaben ohne Gewähr. Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Änderungen vorbehalten. Keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. Jegliche Nutzung der Informationen geschieht auf eigene Gefahr des Nutzers!