Bärlauch

Botanischer Name
Allium ursinumKategorie
KräuterPflanzenfamilie
KüchenkräuterBeschreibung
Bärlauch ist ein aromatisches Wildkraut mit knoblauchähnlichem Geschmack. Er wächst bevorzugt in feuchten Laubwäldern und ist eines der ersten frischen Kräuter im Frühling.
Aufwand / Schwierigkeit
Pflegeaufwand | |
Düngerbedarf | |
Bewässerung | |
Krankheitsanfälligkeit |
Warnung
Giftig | Nein |
Nachtschattengewaechs | Nein |
Giftigkeit |
Eigenschaften
Winterhart | Ja |
Überwinterung im Haus | Nein |
Lebenszyklus | |
Bienenfreundlich | Ja |
Bevorzugter Standort | |
Keimtemperatur | 5 °C |
Tage von Aussaat bis Keimung | 30-18 Tage |
Tage von Aussaat bis Ernte | 240 Tage |
Pfanztiefe | 1 cm |
Mindestpflanzabstand | 10 cm |
Wuchshöhe | 25 cm |
Schlingpflanze | Nein |
Gute und Schlechte Nachbarn
Gute Nachbarn: Keine bekannt
Schlechte Nachbarn: Keine bekannt
Zeitplan für Wachstum
Start | Sprossen | Vegetativ | Blütezeit | Ernte |
Aussaat- & Erntezeiten
Typ | Aussaat/Ernte | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | ||
Freiland | E | A | M | E | A | M | E | ||||||||||||||||||||||||||||||
E | A | M | E | A | M | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Hochbeet | E | A | M | E | A | M | E | ||||||||||||||||||||||||||||||
E | A | M | E | A | M | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewächshaus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussaat | |
Ernte |
Haltbar machen
Einkochen Nein
Nicht geeignet – Aroma geht verloren.
Nicht geeignet – Aroma geht verloren.
Einlegen Ja
In Öl (z. B. als Bärlauchpesto) oder Butter gut konservierbar.
In Öl (z. B. als Bärlauchpesto) oder Butter gut konservierbar.
Fermentieren Ja
Kann milchsauer fermentiert werden – ergibt würziges Sauerkraut-ähnliches Produkt.
Kann milchsauer fermentiert werden – ergibt würziges Sauerkraut-ähnliches Produkt.
Trocknen Nein
Nicht sinnvoll – kaum Aromarückhalt.
Nicht sinnvoll – kaum Aromarückhalt.
Einfrieren Ja
Gehackt oder als Pesto sehr gut einfrierbar.
Gehackt oder als Pesto sehr gut einfrierbar.
Lagerbar
Lagerbar | Nein |
Lagertage | 2 Tage |
Gekühlte Lagerung | Ja |
Lagertemperatur | 2 °C |
Dunkel Lagern | Ja |
Trocken Lagern | Nein |
Am besten frisch verwenden – Aroma verfliegt schnell nach der Ernte.
Pflege
Allgemein
Sehr pflegeleicht, wenn Standort passt – braucht feuchten, halbschattigen Boden.
Sehr pflegeleicht, wenn Standort passt – braucht feuchten, halbschattigen Boden.
Bewässerung
Mag feuchten Standort – gelegentlich wässern bei Trockenheit.
Mag feuchten Standort – gelegentlich wässern bei Trockenheit.
Düngen
Keine Düngung notwendig – kommt mit natürlichem Boden gut klar.
Keine Düngung notwendig – kommt mit natürlichem Boden gut klar.
Rankhilfen und Erziehung
Nicht erforderlich.
Nicht erforderlich.
Krankheiten
Keine bekannten Schädlinge für diese Pflanze.
Merkmale
Wuchs
Bodenbedeckend, krautig, 20–30 cm hoch, bildet dichte BeständeBlätter

Lanzettlich, weich, saftig grün, stark nach Knoblauch duftend
Blüten

Weiß, sternförmig, in lockeren Scheindolden – meist im April/Mai
Frucht

Dreikammerige Kapseln mit schwarzen Samen