Kerbel

Kerbel

Botanischer Name

Anthriscus cerefolium

Kategorie

Kräuter

Pflanzenfamilie

Küchenkräuter

Beschreibung

Kerbel ist ein feines Küchenkraut mit mildem, leicht anisartigem Aroma. Er gehört zur Familie der Doldenblütler und wird vor allem frisch verwendet – z. B. in Suppen, Salaten oder der Frankfurter Grünen Soße.

Aufwand / Schwierigkeit

Pflegeaufwand
Düngerbedarf
Bewässerung
Krankheitsanfälligkeit

Warnung

Giftig Nein
Nachtschattengewaechs Nein
Giftigkeit
 

Eigenschaften

Winterhart Nein
Überwinterung im Haus Ja
Lebenszyklus

einjährig

Bienenfreundlich Ja
Bevorzugter Standort

Keimtemperatur

10 °C

Tage von Aussaat bis Keimung

10-21 Tage

Tage von Aussaat bis Ernte

45 Tage

Pfanztiefe

1 cm

Mindestpflanzabstand

5 cm

Wuchshöhe

40 cm

Schlingpflanze Nein
 

Gute und Schlechte Nachbarn

Gute Nachbarn: Keine bekannt

Schlechte Nachbarn: Keine bekannt

 

Zeitplan für Wachstum

Start
Sprossen

Vegetativ

Blütezeit
Ernte
 

Aussaat- & Erntezeiten

Typ Aussaat/ErnteJanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
AMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAME
Freiland MEAMEAMEAMEAMEAMEAME
MEAMEAMEAMEAMEAMEAME
Hochbeet MEAMEAMEAMEAMEAMEAME
MEAMEAMEAMEAMEAMEAME
Gewächshaus MEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAME
MEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAME

Aussaat  
Ernte  
 

Haltbar machen

Einkochen Nein
Nicht geeignet – verliert Aroma.
Einlegen Ja
In Öl oder Butter einlegbar – kurze Haltbarkeit im Kühlschrank.
Fermentieren Nein
Nicht üblich.
Trocknen Nein
Nicht sinnvoll – Aroma geht nahezu komplett verloren.
Einfrieren Ja
Gehackt in Eiswürfelbehältern mit Wasser oder Öl einfrieren – bessere Haltbarkeit als Trocknung.
 

Lagerbar

LagerbarNein
Lagertage

1 Tage

Gekühlte LagerungJa
Lagertemperatur

2 °C

Dunkel LagernJa
Trocken LagernNein

Nicht lagerfähig – verliert sehr schnell Aroma. Direkt nach der Ernte verwenden.

 

Pflege

Allgemein

Pflegeleicht, schnell wachsend – regelmäßig feucht halten, vor Blüte ernten.
Bewässerung

Gleichmäßig feucht halten – bei Trockenheit neigt er zum Schossen.
Düngen

Keine Düngung nötig – wächst auch auf magerem Boden.
Rankhilfen und Erziehung

Nicht erforderlich.
 

Krankheiten

 

Keine bekannten Schädlinge für diese Pflanze.

 

Merkmale

Wuchs

Krautig, buschig verzweigt, 30–60 cm hoch
 

Blätter

Kerbel

Zart, fiedrig, hellgrün, leicht glänzend – petersilienähnlich

 

Blüten

Kerbel

Weiß, klein, in lockeren Dolden, blüht früh im Jahr

 

Frucht

Kerbel

Schmale, gerippte Spaltfrüchte mit spitzer Spitze

 

Samen

Kerbel

Länglich, schwarzbraun, fein gerillt

 

Wurzel

Feines Wurzelsystem, wenig ausgeprägt
 

Genetik

Einjähriges Gewürzkraut, schnell wachsend, auch als Saamkerbel erhältlich
 

Geschichte

Schon im alten Rom genutzt – im Mittelalter als Heilkraut und Frühlingsgemüse beliebt
 

Verwendung

Nur frisch verwenden – für Suppen, Salate, Kräuterquark, Grüne Soße, Gemüsegerichte
 

Wirtschaftliche Bedeutung

Wird meist frisch genutzt – kurze Kulturzeit und beliebt im Kräuteranbau
 
 

Sorten & Samen

Kerbel

Kerbel

Kerbel

Kerbel
 
 

Kerbel-Rezepte

 

Info

Alle Angaben ohne Gewähr

Alle Angaben ohne Gewähr. Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Änderungen vorbehalten. Keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. Jegliche Nutzung der Informationen geschieht auf eigene Gefahr des Nutzers!