Dill

Dill

Botanischer Name

Anethum graveolens

Kategorie

Kräuter

Pflanzenfamilie

Küchenkräuter

Beschreibung

Dill ist ein aromatisches, einjähriges Küchenkraut mit feinen, gefiederten Blättern und gelben Doldenblüten. Es ist besonders beliebt zu Gurken, Fisch und in Salaten.

Aufwand / Schwierigkeit

Pflegeaufwand
Düngerbedarf
Bewässerung
Krankheitsanfälligkeit

Warnung

Giftig Nein
Nachtschattengewaechs Nein
Giftigkeit
 

Eigenschaften

Winterhart Nein
Überwinterung im Haus Nein
Lebenszyklus

einjährig

Bienenfreundlich Ja
Bevorzugter Standort

Keimtemperatur

15 °C

Tage von Aussaat bis Keimung

10-14 Tage

Tage von Aussaat bis Ernte

50 Tage

Pfanztiefe

1 cm

Mindestpflanzabstand

10 cm

Wuchshöhe

80 cm

Schlingpflanze Nein
 
 

Zeitplan für Wachstum

Start
Sprossen

Vegetativ

Blütezeit
Ernte
 

Aussaat- & Erntezeiten

Typ Aussaat/ErnteJanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
AMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAMEAME
Freiland MEAMEAMEAME
MEAMEAMEAME
Hochbeet MEAMEAMEAME
MEAMEAMEAME
Gewächshaus MEAMEAMEAME
MEAMEAMEAMEAME

Aussaat  
Ernte  
 

Haltbar machen

Einkochen Nein
Verliert Aroma – lieber frisch oder tiefgekühlt verwenden.
Einlegen Ja
Klassisch in Gurken- und Essigeinlagen – würziges Aroma.
Fermentieren Ja
Sehr gut in Fermenten – z. B. bei Sauergemüse.
Trocknen Ja
Getrocknet als Dillspitzen erhältlich – weniger Aroma als frisch.
Einfrieren Ja
Ideal: fein geschnitten einfrieren – als Würze ganzjährig verfügbar.
 

Lagerbar

LagerbarNein
Lagertage

2 Tage

Gekühlte LagerungJa
Lagertemperatur

2 °C

Dunkel LagernJa
Trocken LagernNein

Frisch nur sehr kurz haltbar – am besten direkt nach der Ernte verwenden.

 

Pflege

Allgemein

Pflegeleicht – wächst schnell und braucht kaum Pflege.
Bewässerung

Gleichmäßige Feuchtigkeit bevorzugt, aber keine Staunässe.
Düngen

Kein Dünger notwendig – bei zu viel Nährstoffen neigt Dill zum Umkippen.
Rankhilfen und Erziehung

Nicht erforderlich.
 

Krankheiten

 

Keine bekannten Schädlinge für diese Pflanze.

 

Merkmale

Wuchs

Aufrecht, locker buschig, 40–100 cm hoch
 

Blätter

Dill

Fein gefiedert, zart, hellgrün – „Dillspitzen“

 

Blüten

Dill

Gelb, in flachen Dolden, stark duftend

 

Frucht

Dill

Flache, ovale Spaltfrüchte – Dillkörner

 

Samen

Dill

Braun, länglich, flach, aromatisch

 

Wurzel

Fein, tiefreichend, Pfahlwurzel
 

Genetik

Nur eine Art kultiviert – geringe Sortenvielfalt, häufig Selbstaussaat
 

Geschichte

Seit der Antike bekannt – traditionell in der europäischen, persischen und indischen Küche.
 

Verwendung

Frisch oder getrocknet in Salaten, Soßen, Fischgerichten, Gurken, Eintöpfen, Essig oder Senf.
 

Wirtschaftliche Bedeutung

Beliebtes Gewürzkraut, weltweit angebaut – Dillöl in Medizin und Kosmetik.
 
 

Sorten & Samen

Dill

Dill

Dill

Dill
 
 

Dill-Rezepte

 

Info

Alle Angaben ohne Gewähr

Alle Angaben ohne Gewähr. Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Änderungen vorbehalten. Keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. Jegliche Nutzung der Informationen geschieht auf eigene Gefahr des Nutzers!