Dill

Botanischer Name
Anethum graveolensKategorie
KräuterPflanzenfamilie
KüchenkräuterBeschreibung
Dill ist ein aromatisches, einjähriges Küchenkraut mit feinen, gefiederten Blättern und gelben Doldenblüten. Es ist besonders beliebt zu Gurken, Fisch und in Salaten.
Aufwand / Schwierigkeit
Pflegeaufwand | |
Düngerbedarf | |
Bewässerung | |
Krankheitsanfälligkeit |
Warnung
Giftig | Nein |
Nachtschattengewaechs | Nein |
Giftigkeit |
Eigenschaften
Winterhart | Nein |
Überwinterung im Haus | Nein |
Lebenszyklus | einjährig |
Bienenfreundlich | Ja |
Bevorzugter Standort | |
Keimtemperatur | 15 °C |
Tage von Aussaat bis Keimung | 10-14 Tage |
Tage von Aussaat bis Ernte | 50 Tage |
Pfanztiefe | 1 cm |
Mindestpflanzabstand | 10 cm |
Wuchshöhe | 80 cm |
Schlingpflanze | Nein |
Gute und Schlechte Nachbarn
Gute Nachbarn: Kürbislockt Nützlinge an, fördert das Pflanzenwachstum Blumenkohllockt Nützlinge wie Schlupfwespen an Brokkolilockt Nützlinge an, die Schädlinge fressen Rote BeteDill fördert durch seine ätherischen Öle und Blütenbesucher (Nützlinge) oft das Gesamtbioklima im Beet. Eisbergsalatfördern das Wachstum, wirken pilzhemmend Erbsenlockt Nützlinge an, schützt vor Schädlingen Spargelfördert das Wachstum, gut für die Zwischenpflanzung Chilischotenlockt Nützlinge wie Marienkäfer an
Schlechte Nachbarn: Aniszu nah verwandt (Doldenblütler), kann zu Kreuzungen oder Konkurrenz führen
Bodenbeschaffenheit
Sandboden | Nein |
Tonboden | Nein |
Lehmboden | Nein |
Schluffboden | Nein |
PH-Wert | 0.0 -0.0 |
Locker, durchlässig, humos, sandig-lehmig, unkrautfrei
Zeitplan für Wachstum
Tag 1 |
Tag 0 |
Tag 0 |
Tag 0 |
Tag 0 |
Start |
Sprossen |
Vegetativ |
Blütezeit |
Ernte |
Startmethoden |
Aussaat- & Erntezeiten
Typ | Aussaat/Ernte | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | ||
Freiland | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | ||||||||||||||||||||||||||
M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | |||||||||||||||||||||||||||
Hochbeet | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | ||||||||||||||||||||||||||
M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | |||||||||||||||||||||||||||
Gewächshaus | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | ||||||||||||||||||||||||||
M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E |
Aussaat | |
Ernte |
Haltbar machen
Verliert Aroma – lieber frisch oder tiefgekühlt verwenden.
Klassisch in Gurken- und Essigeinlagen – würziges Aroma.
Sehr gut in Fermenten – z. B. bei Sauergemüse.
Getrocknet als Dillspitzen erhältlich – weniger Aroma als frisch.
Ideal: fein geschnitten einfrieren – als Würze ganzjährig verfügbar.
Lagerbar
Lagerbar | Nein |
Lagertage | 2 Tage |
Gekühlte Lagerung | Ja |
Lagertemperatur | 2 °C |
Dunkel Lagern | Ja |
Trocken Lagern | Nein |
Frisch nur sehr kurz haltbar – am besten direkt nach der Ernte verwenden.
Pflege
Pflegeleicht – wächst schnell und braucht kaum Pflege.
Gleichmäßige Feuchtigkeit bevorzugt, aber keine Staunässe.
Kein Dünger notwendig – bei zu viel Nährstoffen neigt Dill zum Umkippen.
Nicht erforderlich.
Krankheiten
Keine bekannten Schädlinge für diese Pflanze.
Merkmale
Wuchs
Aufrecht, locker buschig, 40–100 cm hochBlätter

Fein gefiedert, zart, hellgrün – „Dillspitzen“
Blüten

Gelb, in flachen Dolden, stark duftend
Frucht

Flache, ovale Spaltfrüchte – Dillkörner