Rhabarber

Botanischer Name
Rheum rhabarbarumKategorie
GemüsePflanzenfamilie
StangengemüseBeschreibung
Rhabarber ist ein ausdauerndes Knöterichgewächs mit großen Blattstielen, die gekocht oder gebacken verzehrt werden. Die Blätter sind giftig.
Aufwand / Schwierigkeit
Pflegeaufwand | |
Düngerbedarf | |
Bewässerung | |
Krankheitsanfälligkeit |
Warnung
Giftig | Ja |
Nachtschattengewaechs | Nein |
Giftigkeit |
Eigenschaften
Winterhart | Ja |
Überwinterung im Haus | Nein |
Lebenszyklus | mehrjährig |
Bienenfreundlich | Ja |
Bevorzugter Standort | |
Keimtemperatur | 12 °C |
Tage von Aussaat bis Keimung | 14-28 Tage |
Tage von Aussaat bis Ernte | 365 Tage |
Pfanztiefe | 5 cm |
Mindestpflanzabstand | 80 cm |
Wuchshöhe | 100 cm |
Schlingpflanze | Nein |
Gute und Schlechte Nachbarn
Gute Nachbarn: Keine bekannt
Schlechte Nachbarn: Keine bekannt
Zeitplan für Wachstum
Start | Sprossen | Vegetativ | Blütezeit | Ernte |
Aussaat- & Erntezeiten
Typ | Aussaat/Ernte | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | ||
Freiland | E | A | M | E | A | M | E | ||||||||||||||||||||||||||||||
M | E | A | M | E | A | M | E | ||||||||||||||||||||||||||||||
Hochbeet | E | A | M | E | A | M | E | ||||||||||||||||||||||||||||||
M | E | A | M | E | A | M | E | ||||||||||||||||||||||||||||||
Gewächshaus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussaat | |
Ernte |
Haltbar machen
Einkochen Ja
Ideal für Kompott, Mus, Marmelade oder Saft.
Ideal für Kompott, Mus, Marmelade oder Saft.
Einlegen Ja
In Zucker oder Alkohol einlegbar – z. B. als Sirup oder Likör.
In Zucker oder Alkohol einlegbar – z. B. als Sirup oder Likör.
Fermentieren Nein
Nicht üblich.
Nicht üblich.
Trocknen Nein
Nicht praktikabel.
Nicht praktikabel.
Einfrieren Ja
In Stücken gut einfrierbar – vorher waschen und evtl. blanchieren.
In Stücken gut einfrierbar – vorher waschen und evtl. blanchieren.
Lagerbar
Lagerbar | Ja |
Lagertage | 5 Tage |
Gekühlte Lagerung | Ja |
Lagertemperatur | 2 °C |
Dunkel Lagern | Ja |
Trocken Lagern | Nein |
Blattstiele im Kühlschrank einige Tage haltbar – möglichst frisch verwenden.
Pflege
Allgemein
Wenig pflegeintensiv – Düngen, gelegentlich Teilen, Blüten entfernen.
Wenig pflegeintensiv – Düngen, gelegentlich Teilen, Blüten entfernen.
Bewässerung
Regelmäßig gießen – liebt feuchten, aber durchlässigen Boden.
Regelmäßig gießen – liebt feuchten, aber durchlässigen Boden.
Düngen
Mag Kompost und organischen Dünger im Frühjahr und nach der Ernte.
Mag Kompost und organischen Dünger im Frühjahr und nach der Ernte.
Rankhilfen und Erziehung
Keine Rankhilfe notwendig.
Keine Rankhilfe notwendig.
Krankheiten
Keine bekannten Schädlinge für diese Pflanze.
Merkmale
Wuchs
Krautig, horstig wachsend, kräftig, bis 1 m hochBlätter

Groß, gewellt, grün, an dicken, farbigen Stielen – giftig
Blüten

Groß, rispig, weiß bis grünlich, im Frühjahr – vorzeitige Blüte mindert Ertrag
Frucht

Kleine, geflügelte Nüsschen
Geschichte
Aus Asien stammend – zunächst als Heilpflanze, seit dem 18. Jh. als Gemüse genutzt.Verwendung
Gedünstet, gebacken, zu Kompott, Saft, Marmelade oder Kuchen – stets gegart verwenden.Wirtschaftliche Bedeutung
Frühjahrs-Klassiker mit kurzer Saison – beliebt im Erwerbs- und Hausgartenanbau.Nährwerte & Mineralstoffe
Nährwerte pro 100g
Nährstoff | Menge | Infos |
---|---|---|
Brennwert | 66 kJ (16 kcal) | |
Wasser | 93.00 g (4.7 % der Tagesdosis von 2000 g) | Essentiell für nahezu alle Körperfunktionen: Transportiert Nährstoffe, reguliert die Körpertemperatur und unterstützt die Verdauung. |
Eiweis Protein | 0.70 g (1.2 % der Tagesdosis von 60 g) | Dient als Baustein für Muskeln, Organe, Haut und Haare. Unterstützt außerdem das Immunsystem und viele Stoffwechselprozesse. |
Fett | 0.20 g (0.3 % der Tagesdosis von 80 g) | Lieferant für konzentrierte Energie und wichtig für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine (A, D, E, K). Außerdem beteiligt an Hormonbildung und Schutz von Organen. |
Kohlenhydrate | 1.40 g (0.5 % der Tagesdosis von 300 g) | Wichtigste schnelle Energiequelle für den Körper. Sie versorgen Gehirn, Muskeln und andere Organe mit „Treibstoff“. |
Ballaststoffe | 1.80 g (6 % der Tagesdosis von 30 g) | Unverdauliche Anteile, die die Verdauung fördern und helfen, lange satt zu bleiben. Sie unterstützen zudem eine gesunde Darmflora. |
Zucker | 1.10 g (2.2 % der Tagesdosis von 50 g) | Dient als schnelle Energiequelle und kann kurzfristig Konzentration und Leistungsfähigkeit steigern. Allerdings sollte der Konsum kontrolliert bleiben, da zu viel Zucker das Risiko für Übergewicht und damit verbundene Krankheiten erhöhen kann. |
Mineralstoffe pro 100g
Nährstoff | Menge | Infos |
---|---|---|
Kalzium | 86 mg (8.6 % der Tagesdosis von 1000 mg) | Knochen- und Zahngesundheit. |
Eisen | 0 mg (0 % der Tagesdosis von 12 mg) | Sauerstofftransport und Blutbildung. Frauen haben oft etwas höheren Bedarf. |
Magnesium | 12 mg (3.4 % der Tagesdosis von 350 mg) | Muskelfunktion, Energiestoffwechsel. |
Kalium | 288 mg (7.2 % der Tagesdosis von 4000 mg) | Reguliert Blutdruck, Flüssigkeitshaushalt, Herzfunktion. |
Natrium | 2 mg (0.1 % der Tagesdosis von 1500 mg) | Bestandteil von Kochsalz, wichtig für Flüssigkeitshaushalt und Nervenfunktion. |
Zink | 0 mg (0 % der Tagesdosis von 10 mg) | Wundheilung, Immunsystem, Stoffwechselprozesse. |
Vitamine pro 100g
Nährstoff | Menge | Infos |
---|---|---|
Vitamin A Retinol | 102.00 µg (12.8 % der Tagesdosis von 800 µg) | Wichtig für Sehkraft, Haut und Immunsystem. |
Vitamin B1 Thiamin | 0.02 mg (1.7 % der Tagesdosis von 1.2 mg) | Wichtig für Kohlenhydratstoffwechsel und Nervenfunktion. |
Vitamin B2 Riboflavin | 0.04 mg (3.3 % der Tagesdosis von 1.2 mg) | Am Energiestoffwechsel beteiligt, unterstützt Haut und Schleimhäute. |
Vitamin B3 Niacin | 0.30 mg (2 % der Tagesdosis von 15 mg) | Wichtig für Energiestoffwechsel, Haut und Nervensystem. |
Vitamin B5 Pantothensäure | 0.08 mg (1.3 % der Tagesdosis von 6 mg) | Beteiligt an Fettsäuresynthese und Coenzym A. |
Vitamin B6 Pyridoxin | 0.03 mg (2 % der Tagesdosis von 1.5 mg) | Aminosäurestoffwechsel und Hormonregulation. |
Vitamin B9 Folat/Folsäure | 7.00 µg (1.8 % der Tagesdosis von 400 µg) | Zellteilung, Blutbildung (bei Schwangerschaft höherer Bedarf). |
Vitamin C | 8.00 mg (8 % der Tagesdosis von 100 mg) | Immunfunktion, Antioxidans, fördert Eisenaufnahme. |
Vitamin E | 0.30 mg (2 % der Tagesdosis von 15 mg) | Vitamin E ist ein fettlösliches Antioxidans, das Zellen vor schädlichen freien Radikalen schützt und so Alterungsprozessen und entzündlichen Reaktionen im Körper entgegenwirkt. Es unterstützt verschiedene Stoffwechselprozesse, wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus und spielt eine Rolle bei der Bildung und Erhaltung von Haut und Schleimhäuten. Außerdem kann Vitamin E dazu beitragen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen, indem es beispielsweise die Gefäßwände schützt. |