Eisbergsalat

Botanischer Name
Lactuca sativa var. capitataKategorie
GemüsePflanzenfamilie
BlattgemüseBeschreibung
Eisbergsalat ist ein fester, knackiger Blattsalat mit einem milden Geschmack. Er bildet dichte Köpfe und ist besonders lagerfähig, was ihn zu einem beliebten Salat für Handel und Küche macht.
Aufwand / Schwierigkeit
Pflegeaufwand | |
Düngerbedarf | |
Bewässerung | |
Krankheitsanfälligkeit |
Warnung
Giftig | Nein |
Nachtschattengewaechs | Nein |
Giftigkeit |
Eigenschaften
Winterhart | Nein |
Überwinterung im Haus | Nein |
Lebenszyklus | einjährig |
Bienenfreundlich | Nein |
Bevorzugter Standort | |
Keimtemperatur | 12 °C |
Tage von Aussaat bis Keimung | 7-14 Tage |
Tage von Aussaat bis Ernte | 60 Tage |
Pfanztiefe | 1 cm |
Mindestpflanzabstand | 30 cm |
Wuchshöhe | 25 cm |
Schlingpflanze | Nein |
Gute und Schlechte Nachbarn
Gute Nachbarn: Kohlrabiharmoniert gut mit Salat, keine direkte Konkurrenz Knoblauchschützen vor Pilzkrankheiten und Schädlingen Zwiebelschützen vor Pilzkrankheiten und Schädlingen Karottekeine Konkurrenz, gute Kombination im Beet Rettichwachsen schnell, lockern den Boden Radieschenwachsen schnell, lockern den Boden Spinatfrühreif, guter Lückenfüller Grüne Bohnenliefern Stickstoff, fördern Bodenfruchtbarkeit Erdbeerevertragen sich gut, ergänzen sich optisch und ökologisch Schnittlauchfördern das Wachstum, wirken pilzhemmend Dillfördern das Wachstum, wirken pilzhemmend
Schlechte Nachbarn: Kürbisrauben dem schwachzehrenden Salat Nährstoffe und Licht Zucchinirauben dem schwachzehrenden Salat Nährstoffe und Licht Sellerie (Knollensellerie)in großen Mengen wachsend, kann Salat unterdrücken Tomatenrauben dem schwachzehrenden Salat Nährstoffe und Licht Stangenselleriezu ähnliche Ansprüche, kann in Konkurrenz treten Petersiliehemmt das Salatwachstum durch Wurzelausscheidungen Fenchelhemmt das Wachstum vieler Pflanzen, auch Salat Gewürzlorbeerempfindlich gegenüber Lorbeerwurzeln und stark duftenden Nachbarn
Bodenbeschaffenheit
Sandboden | Nein |
Tonboden | Nein |
Lehmboden | Nein |
Schluffboden | Nein |
PH-Wert | 0.0 -0.0 |
Locker, humos, nährstoffreich, gleichmäßig feucht
Zeitplan für Wachstum
Tag 1 |
Tag 0 |
Tag 0 |
Tag 0 |
Tag 0 |
Start |
Sprossen |
Vegetativ |
Blütezeit |
Ernte |
Startmethoden |
Aussaat- & Erntezeiten
Typ | Aussaat/Ernte | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | ||
Freiland | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | ||||||||||||||||||||
M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | |||||||||||||||||||||
Hochbeet | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | ||||||||||||||||||||
M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | |||||||||||||||||||||
Gewächshaus | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | ||||||||||||||||||
M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E | A | M | E |
Aussaat | |
Ernte |
Haltbar machen
Nicht geeignet – Struktur und Geschmack leiden stark.
Nicht üblich.
Nicht geeignet – zu wasserhaltig.
Nicht praktikabel.
Nicht geeignet – wird matschig nach dem Auftauen.
Lagerbar
Lagerbar | Ja |
Lagertage | 10 Tage |
Gekühlte Lagerung | Ja |
Lagertemperatur | 1 °C |
Dunkel Lagern | Ja |
Trocken Lagern | Nein |
Im Gemüsefach des Kühlschranks mehrere Tage haltbar – gut geeignet für Vorratshaltung.
Pflege
Pflegeleicht – braucht regelmäßige Wasserversorgung und lockeren Boden.
Gleichmäßig feucht halten – bei Trockenheit wird er bitter oder schießt.
Kompost vor der Pflanzung genügt – nicht zu stickstoffreich düngen.
Nicht erforderlich.
Krankheiten
Keine bekannten Schädlinge für diese Pflanze.
Merkmale
Wuchs
Kugelig-kopfbildend, kompakt, ca. 20–30 cm DurchmesserBlätter

Knackig, dicht geschichtet, hell- bis mittelgrün, gewellt bis glatt
Blüten

Gelblich, klein, in Rispen (nur bei Blütenbildung)
Frucht

Achäne mit Pappus
Geschichte
Entwickelt Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA – dort „Iceberg Lettuce“Verwendung
Frisch im Salat, auf Burgern, Sandwiches – bleibt lange knackigWirtschaftliche Bedeutung
Weltweit verbreitet – besonders wichtig im kommerziellen GemüseanbauNährwerte & Mineralstoffe
Nährwerte pro 100g
Nährstoff | Menge | Infos |
---|---|---|
Brennwert | 54 kJ (13 kcal) | |
Wasser | 96.00 g (4.8 % der Tagesdosis von 2000 g) | Essentiell für nahezu alle Körperfunktionen: Transportiert Nährstoffe, reguliert die Körpertemperatur und unterstützt die Verdauung. |
Eiweis Protein | 0.90 g (1.5 % der Tagesdosis von 60 g) | Dient als Baustein für Muskeln, Organe, Haut und Haare. Unterstützt außerdem das Immunsystem und viele Stoffwechselprozesse. |
Fett | 0.10 g (0.1 % der Tagesdosis von 80 g) | Lieferant für konzentrierte Energie und wichtig für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine (A, D, E, K). Außerdem beteiligt an Hormonbildung und Schutz von Organen. |
Kohlenhydrate | 2.00 g (0.7 % der Tagesdosis von 300 g) | Wichtigste schnelle Energiequelle für den Körper. Sie versorgen Gehirn, Muskeln und andere Organe mit „Treibstoff“. |
Ballaststoffe | 1.00 g (3.3 % der Tagesdosis von 30 g) | Unverdauliche Anteile, die die Verdauung fördern und helfen, lange satt zu bleiben. Sie unterstützen zudem eine gesunde Darmflora. |
Zucker | 1.40 g (2.8 % der Tagesdosis von 50 g) | Dient als schnelle Energiequelle und kann kurzfristig Konzentration und Leistungsfähigkeit steigern. Allerdings sollte der Konsum kontrolliert bleiben, da zu viel Zucker das Risiko für Übergewicht und damit verbundene Krankheiten erhöhen kann. |
Mineralstoffe pro 100g
Nährstoff | Menge | Infos |
---|---|---|
Kalzium | 18 mg (1.8 % der Tagesdosis von 1000 mg) | Knochen- und Zahngesundheit. |
Eisen | 0 mg (0 % der Tagesdosis von 12 mg) | Sauerstofftransport und Blutbildung. Frauen haben oft etwas höheren Bedarf. |
Magnesium | 7 mg (2 % der Tagesdosis von 350 mg) | Muskelfunktion, Energiestoffwechsel. |
Kalium | 141 mg (3.5 % der Tagesdosis von 4000 mg) | Reguliert Blutdruck, Flüssigkeitshaushalt, Herzfunktion. |
Natrium | 6 mg (0.4 % der Tagesdosis von 1500 mg) | Bestandteil von Kochsalz, wichtig für Flüssigkeitshaushalt und Nervenfunktion. |
Zink | 0 mg (0 % der Tagesdosis von 10 mg) | Wundheilung, Immunsystem, Stoffwechselprozesse. |
Vitamine pro 100g
Nährstoff | Menge | Infos |
---|---|---|
Vitamin A Retinol | 370.00 µg (46.3 % der Tagesdosis von 800 µg) | Wichtig für Sehkraft, Haut und Immunsystem. |
Vitamin B1 Thiamin | 0.04 mg (3.3 % der Tagesdosis von 1.2 mg) | Wichtig für Kohlenhydratstoffwechsel und Nervenfunktion. |
Vitamin B2 Riboflavin | 0.03 mg (2.5 % der Tagesdosis von 1.2 mg) | Am Energiestoffwechsel beteiligt, unterstützt Haut und Schleimhäute. |
Vitamin B3 Niacin | 0.20 mg (1.3 % der Tagesdosis von 15 mg) | Wichtig für Energiestoffwechsel, Haut und Nervensystem. |
Vitamin B5 Pantothensäure | 0.10 mg (1.7 % der Tagesdosis von 6 mg) | Beteiligt an Fettsäuresynthese und Coenzym A. |
Vitamin B6 Pyridoxin | 0.05 mg (3.3 % der Tagesdosis von 1.5 mg) | Aminosäurestoffwechsel und Hormonregulation. |
Vitamin B9 Folat/Folsäure | 29.00 µg (7.3 % der Tagesdosis von 400 µg) | Zellteilung, Blutbildung (bei Schwangerschaft höherer Bedarf). |
Vitamin C | 4.00 mg (4 % der Tagesdosis von 100 mg) | Immunfunktion, Antioxidans, fördert Eisenaufnahme. |
Vitamin E | 0.20 mg (1.3 % der Tagesdosis von 15 mg) | Vitamin E ist ein fettlösliches Antioxidans, das Zellen vor schädlichen freien Radikalen schützt und so Alterungsprozessen und entzündlichen Reaktionen im Körper entgegenwirkt. Es unterstützt verschiedene Stoffwechselprozesse, wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus und spielt eine Rolle bei der Bildung und Erhaltung von Haut und Schleimhäuten. Außerdem kann Vitamin E dazu beitragen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen, indem es beispielsweise die Gefäßwände schützt. |