Moorboden

Moorboden, auch als Torfboden bekannt, besteht hauptsächlich aus organischer Substanz wie unvollständig zersetzten Pflanzenteilen. Er entsteht in dauerhaft feuchten, sauerstoffarmen Gebieten, typischerweise in Mooren und Feuchtwiesen. Dieser Boden ist besonders dunkel, weich, wasserspeichernd und sauer im pH-Wert.
Eigenschaften von Moorboden
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Struktur | Weich, krümmelig, organisch |
Wasserhaltevermögen | Sehr hoch |
Nährstoffgehalt | Niedrig bis mittel |
pH-Wert | Meist sauer |
Durchlüftung | Gering |
Bearbeitbarkeit | Erschwert bei Nässe |
Vorteile von Moorboden
Für Pflanzen
- Hoher Humusgehalt
- Sehr gute Wasserspeicherung
- Geeignet für Moor- und Heidepflanzen
Für den Gärtner
- Weniger Gießaufwand
- Natürlich weich und locker
- Fördert Artenvielfalt im Garten
Nachteile von Moorboden
Für Pflanzen
- Oft zu sauer für Gemüse und viele Zierpflanzen
- Gefahr der Verdichtung bei Austrocknung
Für den Gärtner
- Oft schlechte Begehbarkeit
- Begrenzte Pflanzenwahl
- Niedrige Nährstoffverfügbarkeit
Moorboden verbessern
- Mulchen mit Kompost oder Rindenhumus
- Gründüngung mit Moorpflanzen (z. B. Schachtelhalm)
- Sorgsame Kalkung, falls erwünscht
- Sand und Ton beimischen zur Stabilisierung
Geeignete Pflanzen für Moorboden
Pflanzentyp | Beispiele |
---|---|
Heidegewächse | Heidekraut, Azaleen, Rhododendren |
Beeren | Preiselbeeren, Moosbeeren |
Zierpflanzen | Farnarten, Sumpfdotterblume |
Spezialpflanzen | Fleischfressende Pflanzen (z. B. Sonnentau) |
Fazit
Moorboden ist ein faszinierender, naturnaher Bodentyp, der besondere Bedingungen mit sich bringt. Mit Wissen, Geduld und den passenden Pflanzen lässt sich daraus eine ganz eigene Gartenwelt schaffen, die sich stark von herkömmlichen Beeten abhebt.