Kiesboden

Kiesboden besteht zum Großteil aus gröberen Gesteinsteilchen, sogenannten Kiesen. Diese Böden sind sehr wasserdurchlässig und weisen in der Regel eine gute Durchlüftung auf. Aufgrund ihrer Struktur speichern sie jedoch nur wenig Wasser und Nährstoffe, können aber mit Humus und feinkörnigen Zuschlägen verbessert werden.
Eigenschaften von Kiesboden
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Struktur | Grob, locker, kieshaltig |
Wasserhaltevermögen | Niedrig – Wasser versickert schnell |
Nährstoffgehalt | Niedrig ohne humose Aufbereitung |
pH-Wert | Oft neutral bis leicht alkalisch |
Durchlüftung | Sehr gut |
Bearbeitbarkeit | Einfach, aber steinig |
Vorteile von Kiesboden
Für Pflanzen
- Sehr gute Wurzelbelüftung
- Geringes Risiko für Staunässe
- Gut geeignet für Trockenheit liebende Pflanzen
Für den Gärtner
- Leicht zu bearbeiten
- Ideal für Steingärten
- Wenig Pilzbefall durch trockene Oberfläche
Nachteile von Kiesboden
Für Pflanzen
- Kaum Nährstoffe vorhanden
- Schnelle Austrocknung bei Hitze
Für den Gärtner
- Regelmäßiges Gießen erforderlich
- Zusätzliche Nährstoffzufuhr nötig
- Unkraut kann schwerer entfernt werden (zwischen Kies)
Kiesboden verbessern
- Kompost und organisches Material einarbeiten
- Mulchen gegen Verdunstung
- Lehm oder Tonmehl zur besseren Wasserbindung zusetzen
- Bodenaktivität durch Mikroorganismen stärken (z. B. EM)
Geeignete Pflanzen für Kiesboden
Pflanzentyp | Beispiele |
---|---|
Steingartenpflanzen | Hauswurz, Fetthenne, Thymian |
Kräuter | Lavendel, Salbei, Rosmarin |
Trockenheitsliebende Stauden | Eisenkraut, Schafgarbe, Mauerpfeffer |
Mediterrane Pflanzen | Olivenkraut, Ysop, Currykraut |
Fazit
Kiesboden bietet ideale Bedingungen für trockenresistente Pflanzen und ist eine gute Basis für naturnahe oder mediterrane Gärten. Mit gezielter Bodenpflege lässt sich seine geringe Wasserspeicherung ausgleichen und sein Potenzial optimal nutzen.