Blattlaus

Typ
InsektWissenschaftlicher Name
AphidoideaBeschreibung
Die Blattlaus ist ein weit verbreiteter Pflanzenschädling und gehört zur Familie der Aphidoidea innerhalb der Ordnung der Hemiptera (Schnabelkerfe). Es gibt weltweit über 3.000 Blattlausarten, von denen viele auf bestimmte Pflanzen spezialisiert sind. In Deutschland häufige Vertreter sind z. B. die Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) oder die Schwarze Bohnenlaus (Aphis fabae).Blattläuse sind meist nur wenige Millimeter groß, weichhäutig und können grün, schwarz, gelb, rot oder grau gefärbt sein. Sie sitzen bevorzugt an jungen Trieben, Blattunterseiten oder Knospen und ernähren sich durch das Saugen von Pflanzensaft. Dabei schwächen sie die Pflanze nicht nur direkt, sondern können auch gefährliche Viruskrankheiten übertragen. Zusätzlich scheiden sie Honigtau aus, der klebrig ist und das Wachstum von Rußtaupilzen begünstigt.
Ein besonderes Merkmal der Blattläuse ist ihre enorme Vermehrungsfähigkeit: Viele Arten pflanzen sich im Frühjahr und Sommer asexuell (parthenogenetisch) fort – das heißt, es entstehen ohne Paarung innerhalb kürzester Zeit ganze Kolonien. Erst im Herbst bilden sich oft geflügelte Tiere und geschlechtliche Generationen, um sich zu verbreiten und Eier für die Überwinterung zu legen.
Blattläuse treten an nahezu allen Pflanzenarten auf – sowohl im Ziergarten als auch im Gemüsebeet oder auf Obstbäumen. Besonders betroffen sind Rosen, Bohnen, Salate, Obstgehölze und viele Zimmerpflanzen.
Zur Bekämpfung sind verschiedene Maßnahmen möglich: Natürliche Feinde wie Marienkäfer, Florfliegenlarven oder Schlupfwespen sind sehr effektiv. Auch Hausmittel wie eine Seifenlösung oder natürliche Präparate mit Neemöl helfen, den Befall einzudämmen. Im ökologischen Gartenbau wird auf eine gute Pflanzenpflege, Mischkultur und Nützlingsförderung gesetzt, um Blattläuse auf natürliche Weise in Schach zu halten.
Grund für Befall
Zu stickstoffreicher Boden, warme Temperaturen, geschwächte Pflanzen
Schadbild

Kleine grüne, schwarze oder rote Läuse auf Blättern und Stängeln, klebriger Honigtau, eingerollte Blätter
Mittel zur Bekämpfung
Nützlinge (Marienkäfer, Florfliegen), Neemöl, Seifenlauge
Vorbeugemaßnahmen
Mischkultur mit Lavendel oder Knoblauch, Pflanzen regelmäßig kontrollieren
Besonderheiten
Übertragen Pflanzenviren, sehr schnelle Vermehrung
Schädlingsaktivität nach Monaten
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
- | - | - | - | - | - | - |